News

Sport Conrad Cup ein voller Erfolg

 IMG 0500
 
Der erste Sport Conrad Cup in der Region 4 war ein voller Erfolg. 201 Schülersportler und jugendliche Nachwuchsläufer beteiligten sich an der Rennserie. Damit zählt der Conrad Cup zu den größten  Rennserien für den Nordischen Nachwuchs in Deutschland. Bestehend aus vier Rennen im Oberland und Werdenfels wurden aus den drei besten Wettkämpfen pro Läufer die Sieger ermittelt. Mit einem Streichresultat hatten sogar Läufer Chancen auf den Sieg, welche einmal nicht starten konnten. Durch die verschiedenen Wettkampfprofile (Distanzrennen Classic, Duathlon, Nordic Cross) wurde der komplette Langläufer gesucht. Einen großen Anteil am großartigen Gelingen der Serie hatte der Sponsor Sport Conrad. Bei der abschließenden Siegerehrung beim letzten Wettkampf in Lenggries bekamen die Sportler große Augen. Jeder Klassensieger erhielt von Florian Ertl als Vertreter von Sport Conrad einen Gutschein über ein paar Langlaufrennski.  Auch der zweit- und drittplatzierte durfte sich noch über einen Preis in Form eines hochwertigen Rennwachses freuen. 

Wir bedanken uns ganz herzlich für das äußerst großzügige Sponsoring von Sport Conrad. Wir wissen dies sehr zu schätzen. Wir hoffen auf weiterhin fruchtbare Zusammenarbeit zum Wohle unseres Langlaufnachwuchses. Um die Zukunft des Langlaufsports in der Region 4 ist es sehr gut bestellt. Die größten Teilnehmerzahlen stellten die jungen Jahrgänge der Klassen U 10 und U 11.

 

 

 

 

Finale Sport-Conrad-Cup

Regionsmeisterschaft  Nordic Cross in Kaltenbrunn 03.03.2018

IMG 0022



Die Kältewelle der vergangenen Tage brach rechtzeitig und der Wetterdienst versprach Sonnenschein und moderate Temperaturen für das Wochenende des Sport-Conrad-Cups #3 und #4 im Rahmen der Regionsmeisterschaft.

Und er sollte Recht behalten. Bei -1 Grad im Schnee und +3 Grad in der Luft herrschten optimale Bedingungen am Samstagmorgen in Kaltenbrunn. Besonders die Wachser freuten sich - ein guter Rennski war diesmal kein Hexenwerk.

Die 1,8 km lange Cross-Strecke mit Technikelementen präsentierte sich in bestem Zustand; hier ein großer Dank dem Raupenfahrer H. Reiser und den fleißigen Helfern um Cheftrainer und  Streckenchef Jonas Heiland vom SC Partenkirchen, der dieses Rennen ausrichtete.

Die neun Schikanen  wie z. B. Slalom bergauf & bergab, Tretorgel oder Bodenwellen  erforderten technisches Geschick und Skigefühl. Besonders die Schanze verlangte Mut und ließ den Puls der Athleten nochmals in die Höhe schnellen und so mancher landete etwas unsanft auf dem Hosenboden. Doch die Möglichkeit im „Chicken Run“ auf Umwegen diese Herausforderung zu umgehen, aber dafür wertvolle Zeit zu verlieren, nahmen nur wenige Sportler war.

Die „Frischlinge“ in den Jahrgängen 2010-2009 hatten 1,5 km in klassischer Technik mit Schuppenski zu laufen. Hier zeigte sich der Skigau Oberland in voller Stärke und belegte 10 von 12 Stockerlplätzen.

Die Schülerklassen U10 und U11 absolvierten die komplette 1,8 km Runde einmal, ebenfalls in KT, aber mit Wachsski.

Ab Jahrgang 2006 ging es in freier Technik zwei Mal in die Runde. Hier war bei den Mädchen U12 Annalena Knab die Schnellste, gefolgt von ihrer Teamkollegin Melanie Wörnle auf dem 2. Platz. Bei den  Buben siegte Felix Koch aus Lenggries vor Johannes Gatter aus Tegernsee. Felix Messerschmidt aus Wallgau teilte sich den 3. Platz mit Quirin vom TSV Hartpenning.

In U13 männlich ging das komplette Stockerl an den Skigau Werdenfels. Tilman Hartlieb (SCP) siegte knapp vor Teamkollegen Marcus Holzer aus Rottenbuch, Marinus Adam vom SC Mittenwald belegte Rang drei. Ein achtbares Rennen lief auch Sturmi Förster, der um 10 Sekunden das Stockerl verpasste und auf dem 4. Platz landete. Bei den Mädchen war das Stockerl vom Oberland belegt, aber Alina Dahlke kämpfte tapfer und landete auf einem guten 4. Platz.

Der Jahrgang 2004 männlich war fast komplett in SCP-Hand. Andi Wild lief nach längerer Krankheit ein super Rennen und musste sich nur Freund und Teamkollegen Raphael Heiland geschlagen geben. Jakob Sirenko verlor das Duell gegen Philipp Allwang aus Moosham knapp und belegte vor seinem Vereinskollegen Jakob Helmreich den 4. Platz.

Bei den 2004er Mädchen gewann Lea Zimmermann den Kampf um Gold. Mit sieben Sekunden Rückstand errang SCP-Kollegin Kathrin Wörnle  Silber.

Streckenbestzeit bis U15 männlich lief Lucas Holzer vom TSV Rottenbuch. Tobias Baarfuesser wurde Zweiter, sein Teamkollege Lukas Würzle aus Peiting machte das Stockerl komplett.

Magdalena Rieger aus Mittenwald war bis U15 weiblich die Schnellste in der Spur. Carina Korthals verlor das Duell um Platz 3 um 2 Sekunden und belegte Rang 4.

Die Krankheitswelle der letzten Wochen machte auch vor der Regionsmeisterschaft nicht halt. Von 175 gemeldeten Teilnehmern waren leider nur 146 am Start.

Nichtsdestotrotz ließen sich die anwesenden  Sportler, Betreuer und Zuschauer bei frühlingshaften Temperaturen und strahlendem Sonnenschein an den Verpflegungsständen Würstl, Kartoffelsuppe und Kuchen schmecken.  Ein gelungener Renntag ! Ein herzlicher Dank an alle Helfer! Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

 

 

Deutschlandpokal/FIS-Rennen Oberhof

Pressebericht der Stützpunkt Mannschaft Region 4

IMG 6043

Letztes Wochenende (13./14.01.2018) fand in Oberhof der Deutschlandpokal statt. Am Samstag
ein Sprint in der Freien Technik und am Sonntag ein Einzel in klassischer
Technik. Das Wetter war für Oberhof typisch, Nebel und Wind bei leichten
Minusgraden. Wir waren insgesamt mit 13 Sportlern aus unserer Region am Start.

Am Samstag beim Sprint konnten wir ein gutes Teamergebniss aufzeigen. Mit
den gezeigten Leistungen waren wir zufrieden. Hier sind besonders die Top 10
Platzierungen hervorzuheben:

Alexandra Danner 1.Platz U20/Damen
Magdalena Siglhuber 5. Platz U16
Alexander Weingärtner 6. Platz U18
Hansi Aschenloher 7. Platz U18

Am Sonntag wurde das Einzel in der klassischen Technik auf einer sehr
selektiven 2,5km Runde ausgetragen. Über 5km (U16m und alle w) und 10km
(U18m bis Herren).Hervorzuheben sind:

Alexandra Danner 1. Platz U20/Damen
Simon Leismüller 7. Platz U16
Simone Willibald 9. Platz U20/Damen
Korbinian Heiland 9. Platz U18
Magdalena Siglhuber 11. Platz U16

Insgesamt sind wir mit den gezeigten Leistungen unseres Teams zufrieden und können mit einer deutlichen Leistungssteigerung im Vergleich zum Dezember beim DP Oberwiesenthal aufmerken. Das zeigt uns, dass der Weg stimmt. 

 

_____________________________________________________________________________________________________________

 

Toni-Danner-Gedächtnis-Lauf 06.01.2018


Es ist mittlerweile Tradition und eine Frage der Ehre, beim alljährlichen  Danner-Lauf in der Jachenau zu starten, und so ließen es sich am Dreikönigstag 2018 knapp 200 Sportler nicht nehmen, ihr Können unter Beweis zu stellen.

Bei entsprechend königlichem Wetter und moderaten Temperaturen von -5 Grad präsentierte sich die bestens präparierte Loipe  mit einer harten, schnellen Spur.

Die Streckenführung und auch die Streckenlängen in den einzelnen Klassen waren wie gewohnt anspruchsvoll und wurden ausnahmslos in klassischer Technik absolviert.

So kämpften sich bereits die Kleinsten Jahrgänge ab 2011 durch  die 2,8 km Strecke, in der es auch eine Acht zu laufen galt.

Ab 2006 verlängerte sich die Strecke auf 4 km. Hier verwies Romi Hartlieb gewohnt stark die Konkurrenz auf die hinteren Plätze. Teamkollegin Melanie Wörnle  platzierte sich ebenfalls auf dem Podest und errang den 3. Platz. Bei den Jungs konnte Florian Rieger den dritten Stockerlplatz erringen.

Im Jahrgang 2005 kämpfte Alina Dahlke tapfer auf der Strecke und wurde ebenfalls mit einem 3. Platz belohnt. In der Klasse U13 männlich zauberte Tilmann Hartlieb eine Bestzeit in die Spur, wies seine Konkurrenz in die Schranken und stand ganz oben auf dem Podest. Marcus Holzer leistete ihm auf dem dritten Platz Gesellschaft.

Die U14 waren 6 km unterwegs und hatten hier auch alpine Fahrformen zu absolvieren.  Lara Riedel sorgte bei den Mädchen U15 mit einem dritten Platz für verdienten Applaus. Bei den Youngstern U15 männlich 8 km,  duellierten sich die Teamkollegen  Tobias Baarfuesser  und Lukas Holzer, wobei Ersterer mit 3 Hundertstelsekunden Vorsprung den 2. Platz erkämpfte und seinen Spezl auf den 3. Platz verwies.

Es war bemerkenswert zu betrachten, mit welcher Masse an Kindern die Vereine in den Jahrgängen bis U13 antraten und mit welch gutem technischen Können die Nachwuchsläufer diese Herausforderungen meisterten, auch wenn einige der Jüngsten in dem Kältenebel, der anfangs noch über der Strecke lag, mit der Orientierung und Motivation zu kämpfen hatten.

Der  Skigau Werdenfels ging mit 15 Athleten an den Start. Leider waren gleichzeitig in Finsterau ein Bayerncup, und in Todtnau ein Deutschlandpokal, weshalb viele Biathleten, die auch dem LL-Gau angehören, mit der Danner-Tradition brachen.

Nichtsdestotrotz war die Beteiligung von Erfolg gekrönt. Mit 9 Stockerlplätzen und durchweg guten Leistungen waren Athleten, Trainer, Betreuer und Eltern glücklich und zufrieden.

Ein großes Dankeschön an die fleißigen Helfer des SSC Jachenau, allen voran natürlich die Familie Danner, deren Zimmerei wieder wie jedes Jahr die Türen für alle Sportler öffnete und sie in ihren warmen Hallen mit Getränken und Verpflegung willkommen hieß!!

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

1. Deutschlandpokal 15.-17. Dezember 2018 in Oberwiesenthal

Bericht der Stützpunktmannschaft

 

Letztes Wochenende fand in Oberwiesenthal der erste Deutschlandpokal der Saison statt. Auf dem Programm stand ein Sprint in der klassischen Technik und ein Skating Einzel. Das Wetter war sehr winterlich bei meist anhaltendem Schneefall und leichten Minusgraden.

Beim Sprint am Samstag konnte besonders Simone Willibald überzeugen, sie belegte bei den Juniorinnen den zweiten Platz. Vom Rest unseres Team konnte sich leider kein weiterer Sportler für die Finalläufe qualifizieren - Schluss war meist im Viertelfinale. Dies ist zurückzuführen auf einige individuelle Fehler, diese wurden am Abend bei der Team Besprechung ausführlich durchgesprochen.

Am Sonntag beim Skating Einzel war dann die Mannschaftsleistung deutlich besser. Dennoch konnte sich kein Athlet in den Top 6 platzieren.

Die einzelnen Platzierungen sind bitte den offiziellen Ergebnisslisten zu entnehmen.

Wenn man auf die letzten Jahre zurückblickt, viel es unserem Team immer schwer sich beim ersten Wettkampfwochenende vor Weihnachten gut zu präsentieren. Dies liegt auch mit daran, das unser Saisonaufbau auf die deutsche Meisterschaft Ende Februar ausgelegt ist, es wäre hierfür zu Früh sich jetzt schon in Top-Form aufzulaufen. Dennoch wissen wir das noch einiges an Arbeit vor uns liegt. Hierfür nützen wir die Zeit nach Weihnachten in den Schulferien. Dort ist das Ziel an den individuellen Bedürfnissen jedes einzelnen Athleten zu arbteiten.

Weiter geht's dann am 12. und 13. Januar mit dem Deutschlandpokal in Oberhof.

Eine weitere erfreuliche Nachricht vom Wochenende gibt es von Alexandra Danner, sie konnte in Sankt Ulrich den Sprint beim Continental-Cup gewinnen.

 

____________________________________________________________________________________________

Stützpunktlehrgang-Schnee in Davos vom 29.10.2017 – 01.11.2017


IMG 5397 

Zum Einstieg in die Wettkampfvorbereitung planten wir einen Schneelehrgang in Davos (CH). Wir sind mit zwei Bussen nach Davos zum Lehrgang angereist

Am Ersten Nachmittag nach der Anreise, war das Wetter dann jedoch so schlecht (REGEN) , dass wir mit einem Crosslauf beginnen mussten. Untergebracht waren wir in Ferienwohnungen in Davos (Dorf). Da die Preise in Davos sehr hoch sind, hatten wir im Vorfeld des Lehrgangs beschlossen, uns selber in den FEWO`s zu kochen. Das war eine günstige Variante und brachte ausserdem eine gute Zusammenarbeit und einen tollen TEAMGEIST. Am darauffolgendem Morgen hatten wir dann Traumwetter und erstklassige Loipenbedingungen. Von da an sind wir dann zwei mal am Tag bis zum 1.11. auf der Snowfarming Loipe am arbeiten gewesen. Alle Sportler haben vollen Einsatz und Motivation an den Tag gelegt. Schwerpunkte waren Schneegewöhnung und Techniktraining in beiden Disziplinen.

Am Letzten Tag dann beschlossen wir den Lehrgang mit einer Grunlagenausdauer Einheit in der Freien Technik. Die Ermüdung war inzwischen auch stark fortgeschritten, da wir in Davos auf 1800m Seehöhe trainiert haben, und dies naturgemäß zu einer schnelleren Ermüdung führte. Der Zeitraum des Lehrgangs erwieß sich als genau richtig, da der nächste Tag dann zu Regeneration genutzt werden musste.

Die weitere Schneevorbereitung wird nun in Seefeld sobald die Snowfarming Loipe in Betrieb ist stattfinden! 

 

 

_________________________________________________________________________________________________________

 

 

Ammer Trail Run 2017

Am 28.05.2017 lud der ESV Bad Bayersoien zum zweiten Mal zum Ammer Trail Run.

Die fleißigen Helfer um Vorstand Rupert Haseidl hatten sich schönes Wetter gewünscht - und bekommen. Bei hochsommerlichen Temperaturen schon am frühen Morgen, lachte die Sonne von einem strahlend blauen Himmel.

Und auch dieses Jahr übertraf die Beteiligung alle Erwartungen. Sage und schreibe 103 Kinder gingen an den Start. Je nach Alter mussten 1, 2 oder 3 Runden durch den ca. 1 km langen liebevoll gestalteten Parcour gelaufen werden, welcher mit Hindernissen gespickt war. Ob über Strohballen, durch Stangenwälder, unter oder über Slack-lines, bergauf, bergab, über Hürden, Schlupftore oder Auto-Reifen-Skipping – die Schikanen waren zahlreich und durchaus anspruchsvoll. Doch von den Jüngsten mit vier Jahren bis zu den Cracks mit 14 – hier zeigten die Kids was sie drauf haben und legten sich mit Begeisterung ins Zeug. Durch den Massenstart im Doppeljahrgang wurde die Sache besonders spannend und unter den Beifallsstürmen der Zuschauer folgte so ein prickelndes Rennen dem anderen. Der Skigau war mit 17 Kindern am Start und konnte mit zahlreichen Stockerl Plätzen wieder einmal einen erfolgreichen Renntag verbuchen.

Anschließend durften die Jugendlichen und Erwachsenen ihr Können unter Beweis stellen. Auf der 8,5 km langen Strecke galt es 260 Höhenmeter zu überwinden, und dies war bei den Temperaturen an diesem Tag eine echte Herausforderung für die 85 Läufer und Läuferinnen.

Mit sagenhaften 35:44 min lief Korbinian Heiland als Erster durchs Ziel und toppte den Streckenrekord von Lars Haferkamp vom letzten Jahr um satte 28 Sekunden. Neben einigen Eltern, die den Kindern Vorbild waren und sich ebenfalls der Herausforderung stellten, waren sowohl Jonas Heiland, neuer Cheftrainer der Langläufer des Skiclub Partenkirchen als auch Kollegin Marion Fischer erfolgreich am Start; beide belegten den 2. Rang in ihren Klassen.

Wie schon im vergangenen Jahr war auch heuer wieder die Organisation rund um dieses Rennen perfekt. Bei bester Bewirtung mit Köstlichkeiten vom Grill und hausgemachten Kuchen konnten sich die Teilnehmer und Zuschauer im Biergarten am Vereinsheim entspannen.

Vielen Dank an den ESV Bad Baiersoien für diese wunderbare Veranstaltung - Auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr!

Ammertrail2017IMG 5849 

Ammertrail2017IMG 5902

 

 

_____________________________________________________________________________________

Die Pause ist vorbei ...

Erstmals starten Biathleten und Langläufer des Skigau Werdenfels gemeinsam in die kommende Saison.

Bei bestem Wetter und hochmotiviert trafen sich am 12. Mai die jungen Sportler am Skistadion für einen leichten Berglauf und Koordinationstraining. Wir wünschen allen eine vor allem verletzungsfreie Trainings- und Wettkampfzeit mit viel Spaß und Freude am Sport!!

Trainingseröffnung1 5692

_____________________________________________________

 

DSV Joka Schülercup und Jugendcup in Krün

Der DSV Joka Schülercup und Jugendcup waren am
Wochenende 11./12. Februar 2017 zu Gast in Krün.
Für unsere Läufer war es sozusagen ein Heimspiel.
Die Skiclubs Krün, Mittwald und Wallgau hatten sich
die Veranstaltung des Events zur Aufgabe gemacht.
An der Krüner Nachtloipe herrschten trotz tagelanger
Tauphasen verhältnismäßig gute Bedingungen, so dass
die insgesamt fast 300 jungen Starter problemlos an den
Start gehen konnten.

Erstmals waren die Gauläufer der Altersklasse U13 bei
einem Deutschen Schülercup dabei. Am Samstag sollten
in der freien Technik ein Vorlauf mit späteren Finals von
1,5 km mit Elementen wie Tretorgel, Slalom und
Sprungschanze durchgeführt werden (U13-U15). Die Altersklasse
U16 hatte im Anschluss 5,0 km bzw. 7,5 km zu absolvieren.

Zu den geplanten Finals bei den Schüler kam es jedoch leider
nicht, da die Zeitnahme bei den Vorläufen keine korrekten
Ergebnisse erbrachte. Daher wurde das Rennen mit Einzelstarts
wiederholt und für die Endergebnisse an diesem Tag herangezogen.
Gute Platzierungen erreichten Raphael Heiland (9.),
Lea Zimmermann (5.), Selina Grotian (8.) Lukas Holzer (7.),
Tobi Barfüsser (8.) und Magdalena Rieger (5.). Top war einmal mehr
Andi Stengle mit dem Sieg in der Altersklasse U15!

Am Sonntag lief alles rund. Die Schüler traten zu einem Vergleich
auf klassischen Skiern an. 2,5 km, 5,0 km bzw. 7,5 km waren die
Streckenlängen für die U13 bis U15 bei gleichen sonnigen Bedingungen
wie am Vortag und Temperaturen knapp über 0°. Auch hier fuhr
Andi Stengle wieder einen souveränen Sieg ein und gewann somit
auch die Gesamtwertung des Wochenendes. Sehr gute Ergebnisse
erreichten auch Raphael Heiland mit Platz 3, Jakob Sirenko (10.),
Selina Grotian (4.), Kathrin Wörnle (5.), Anna Jocher (8.) und
Simon Leismüller (9.).

__________________________________________________________________

Bayerische Meisterschaften in Hirschau

Die Bayerischen Skilanglaufmeisterschaften fanden am 04. und 05. Februar in Hirschau in der Oberpfalz statt. Trotz sonnigem Wetter und Tautemperaturen konnte der Veranstalter SC Monte Kaolino Hirschau im Langlaufzentrum Rotbühl recht gute Schneeverhältnisse bieten. Den Weg in die Oberpfalz hatten 23 Athleten des Skigaus samt Trainerteam angetreten.

Am Samstag gingen unsere Gauläufer ab der Altersklasse U12 an den Start. Es waren Strecken zwischen 2,5 und 10 km mit Technikelementen wie Sprungschanze und Slalom in der freien Technik zu absolvieren. Top-Platzierungen erreichten Tilman Hartlieb (6.), Raphael Heiland (3.), Selina Grotian (2.), Lea Zimmermann (6.), Christina Benedetti (9.), Kathrin Wörnle (10.), Tobi Barfüsser (5.), Lukas Holzer (7.), Andi Stengle (Bayerischer Meister), Anna Jocher (4.), Korbinian Heiland (5.) Vevi Glatz (4.) und Jonas Heiland (5.)!

Sonntag standen dann die Staffelrennen auf dem Programm. Für die Region 4 konnten Vevi Glatz und Alexandra Danner (Lengries) den Titel holen. Auf Rang 2 kam die Staffel mit Raphael Heiland, Tobi Tent (Tegernsee) und Moritz Höflinger (Hochvogel). Platz 3 erreichte das reine Werdenfelsteam Lea Zimmermann, Christina Benedetti und Selina Grotian.

Insgesamt konnten von den Langläufern trotz der vielen Erkrankungen im Vorfeld des Wettbewerbs ansprechend Leistungen erzielt werden.

__________________________________________________________________

1. Deutscher Schülercup in Sayda

 

Beim Deutschen Schülercup wurden von den Werdenfelser Langläufer solide Leistungen erbracht.
Im Sächsischen Sayda dominierte einmal mehr Andreas Stengle vom SC Partenkirchen..
Er belegte im Sprint als auch über die Distanz den 1. Platz.
Ebenfals vom SC Partenkirchen belegten Simon Leismüller Platz 14 und 19, und Riedl Lara zwei mal Platz 21.
Vom SC Peiting schaffte bei seinem ersten DSC Baarfüßer Tobi Platz 10 und 13.

DSC17
 
DSC172
Tobias Baarfüßer
___________________________________________________________________________________________________________

Bildschirmfoto 2017-01-19 um 11.25.44

 

___________________________________________________________________________________________________________

KSK Cup Altenau

Am 14.01.2017 fand der Altenauer Kreisparkassencup statt. Er musste kurzfristig verlegt werden, da die Schneeschicht über die Woche im Ammertal recht dünn wurde und nur noch in Ettal gute Bedingungen herrschten - zumindest was den Schnee am Boden betraf - genau zu Wettkampfbeginn setzte nämlich ein heftiger Schneesturm ein, der mal wieder für knallrote Backen unter den jungen Läufern sorgte. Nun, bei schönem Wetter kann ja jeder…

Der KSK Cup beschränkt sich auf die Region Werdenfels, im Vergleich zu den vorausgegangenen Salomoncups waren somit deutlich weniger Kinder und Jugendliche am Start.

Zu bestreiten waren 2,5 km (U12 - 13), 5,0 km (U14 – 15) und 7,5 km (ab U 16) im klassischen Stil auf einer nicht allzu anspruchsvollen Loipe. Die Langläufer-innen des Skigaus, es waren wieder über zwanzig angetreten, haben natürlich die vorderen Platzierungen in Ihren jeweiligen Klassen mit durchwegs ansprechenden Leistungen unter sich ausgemacht. Die Tagessieger hießen Marie Zura, Moritz Strobel, Kathrin Wörnle, Raphael Heiland, Magdalena Rieger, Lukas Holzer, Anna Jocher und Andreas Stengle.  

____________________________________________________________________________________________________________

Erfolgreicher Saisonstart

Nachdem die ersten beiden Wettkämpfe im Rahmen des Werdenfelser Kreissparkassencups im Dezember auch in dieser Saison dem nicht vorhandenen Winter zum Opfer fielen, hatte Frau Holle dann doch ein Einsehen und lieferte pünktlich zum ersten Rennen im neuen Jahr ordentlich Schnee, zum Wettkampf an Heilig Drei König in der Jachenau zusätzlich auch noch Sonnenschein mit sehr frostigen Temperaturen.

Athleten aus den Bereichen der Skigaue Werdenfels, Oberland und München gingen beim Toni-Danner-Gedächtnislauf, dem ersten Salomoncup des Winters, und bei stellenweise unter minus 15° ins Rennen. Insgesamt waren 170 Langläufer-innen am Start und wollten sehen, wo sie nach all den langen Monaten der Vorbereitung stehen. Es waren von den Läufern der AK U12 bis U18 relativ lange Strecken von 4, 6 bzw. 8 km im klassischen Stil zu absolvieren, was bei der Kälte für manchen Starter ersichtlich kein Vergnügen war.   

Den Skigau Werdenfels haben in der Jachenau 20 Läufer-innen vertreten, von denen nicht weniger als 15 gleich im ersten Vergleich der Saison einen Podestplatz erreichten, Tagessieger waren Selina Grotian, Magdalena Rieger, Andreas Stengele und Moritz Seelos in Ihren Klassen. Ein sehr gutes Ergebnis, auch wenn sich so mancher dafür leichte Erfrierungen einheimste.

Am 08.01.17, nur zwei Tage später, standen die Ski-Gau`ler schon wieder für ein Rennen auf der Loipe, der Isartalcross (Kreissparkassencup und zugleich Salomoncup) fand in Krün statt. Bei diesmal „angenehm warmen“ Temperaturen knapp unter Null war ein rund 1,5 km langer Hindernisrundkurs mit Technikelementen wie Tretorgel, Schanze und Slalom von den hier immer ganz besonders motivierten Läufer-innen im freien Stil ab der AK U12 zu bewältigen. Diesmal sorgte der kräftige Schneefall ein wenig für Wetterkapriolen, es lag jede Menge davon in der Spur. Aber getreu dem Motto besser weiß als grün gaben alle Athleten ihr bestes in dem tiefen Geläuf und die Werdenfelser holten sich an diesem Tag 15 Stockerlplätze bei Tagessiegen von Lea Zimmermann, Magdalena Rieger, Andreas Stengele und Korbinian Heiland. Wieder ein tolles Rennen dank der guten Organisation durch die SC`s Krün, Wallgau und Mittenwald. Es bleibt zu hoffen, dass diese optimalen Bedingungen uns bis zum Ende der Saison begleiten! Ein begeisternder Auftakt in die Rennserie war das Wochenende auf jeden Fall!   

 


 

 

Testwettkampf in Seefeld
 
Es wird schon fast zur Gewohnheit, dass der Frühwinter hierzulande ausfällt und das Kunstschneeband in Seefeld den einzigen Lichtblick für schneebegeisterte Langläufer bietet. Um sich auf die anstehende Rennsaison einzustimmen, haben unsere Gau- und Stützpunkttrainer mit ihren Athleten einen Testwettkampf in Seefeld absolviert. Endlich einmal wieder mit einer Startnummer auf den LL-Skiern unterwegs zu sein, gibt Selbstvertrauen und putzt den Motor mal wieder so richtig durch, bevor es am 17.12. beim ersten Deutschlandpokal an den Start geht und für unsere jüngeren Athleten die regionalen Rennserien beginnen. 
Wir drücken Euch allen fest die Daumen und wünschen vor allem viel Spaß zum Saisonauftakt!

 

unspecified-25

 

__________________________________________________________

 

An die Gewehre... fertig, los!

 
hieß es am Samstag, den 24.09.2016.

Der TSV und die Schützengesellschaft Rottenbuch luden ein, zum Rottenbucher Radlbiathlon, und so wurde der Wettkampf kurzerhand in den Trainingsplan der Langläufer eingefügt.

Athleten, Trainer und Eltern nutzten die Gelegenheit, um ihre Form in diesem spannenden Rennen unter Beweis zu stellen.

Bei strahlendem Wetter konnten Martin Gindhart und seine Helfer, die zahlreichen Teilnehmer und Zuschauer auf dem Sportgelände begrüßen. Es galt sich abwechselnd durch eine vielseitige Radrunde zu kämpfen, die durch Wald und Wiesen führte, bevor am aufgebauten Schießstand auch das rechte Augenmaß und eine ruhige Hand gefragt waren. Geschossen wurde mit Lasergewehren, und wer nach 2 x 7 Schuss noch nicht die jeweils fünf Scheiben getroffen hatte, musste ganz klassisch in die Strafrunde, bevor er sein Rennen fortsetzen durfte. Dies sorgte für große Spannung, und in der Strafrunde duellierten sich so manche Konkurrenten.

Die Kleinsten 2006 und jünger, bis Schüler 2002 schossen stehend aufgelegt. Die Jungend und Erwachsenen stehend frei.

Für unsere Athleten verlief das Rennen höchst erfolgreich.

In Schüler 05/04 siegte Andi Wild vor Moritz Strobel. Bei den Mädchen konnte Pauline Luidl vor Ihren Kolleginnen Christina Benedetti und Caro Stadler den Sieg erringen. Der Jahrgang 2003/02 war mit Lara Riedel auf dem dritten Platz vertreten, Kathi Schuster kam als fünfte ins Ziel. Lukas Holzer setzte bei den Jungs eine Richtschnur.

Unser Baffi war natürlich mit von der Partie. Er nahm die Herausforderung am Schießstand tapfer an, und kam trotz einiger Strafrunden  bestens  gelaunt im Ziel an. Und auch für Thomas Holzer und Richi Würzle war es eine Frage der Ehre, mitzumachen; sie heimsten den 2. Und 3. Platz ein.

Für das leibliche Wohl wurde bestens gesorgt, bei Kaffee und Kuchen, belegten Semmeln und kühlen Getränken kam eine wunderbare Stimmung auf.

Im Anschluss an die Siegerehrung fand noch eine Tombola statt. Und so mancher ging noch mit einem schönen Sachpreis nach Hause.

Ein Dankeschön die die vielen fleißigen Helfer! Es war ein rundum gelungener Wettkampftag. Wir freuen uns schon auf das nächste Jahr.

 

___________________________________________________________

Run & Bike Wildsteig


Petrus hatte doch ein Einsehen, und so hörte der Dauerregen vom Vormittag auf, und das diesjährige Run&Bike  des SV Wildsteig konnte am 17. September bei trockenem Wetter durchgeführt werden.

Sage und schreibe 65 Teams, als auch 4 Duathleten waren am Start und kämpften in 11 Klassen um den Sieg.

Da sowohl laufen, als auch radeln zum Trainingsumfang eines Langläufers gehört, wurde diese traditionsreiche Veranstaltung als Sommerwettkampf angesetzt.

Schnell bildeten sich einige Paare und auch wenn die Strecken durchaus anspruchsvoll waren, im Team zu  kämpfen gibt noch zusätzlich Motivation. Die Läufer gingen als erstes auf die Strecke und liefen 1,7 km bzw. 3,5 km oder 5 km ; dann im fliegenden Wechsel stürzten sich die Radler in die selektiv geführte 3,5-, 9- oder 12-Kilometer Runde.

Getreu Ihrem Team-Namen „Beste Freunde“ holten sich Tobi Baarfüsser und Lukas Würzle den zweiten Platz in der Klasse Schüler männlich/Gesamtalter bis 30 Jahre. Dicht auf den Fersen waren ihnen die „Rottenbuch Dixies“ (Quirin Speer und Lukas Holzer), die den 3. Platz einnahmen. Zwar auf den „undankbaren“ Vierten Platz, aber mit einer sehr achtbaren Leistung kamen die „Donnerbuddys“ ins Ziel. Wer könnte das anderes sein als unsere beiden 2004er Jungs Andi Wild und Raphi Heiland.

Die Mädels standen den Buben in dieser Altersklasse in nichts nach, und so platzierte sich das „SCP- Dreamteam“, bestehend aus Lara Riedel und Christina Benedetti, vor den „SCP-Powergirls“ (Caro Stadler und Pauline Luidl) auf dem zweiten bzw. dritten Platz.

Noch ein „Dream-Team“ erkämpfte sich in der Masterklasse das Stockerl. Andi Heiland und Andi Fischer waren unseren Kids wieder einmal Vorbild, gingen gemeinsam an den Start und holten die Bronze-Medaille.

Auch bei den Eltern gab es erfolgreiche Beteiligung. Das Ehepaar Silke und Thomas Holzer bewies auch hier vollen Teamgeist und errang im Mix den 3. Platz

Und last, but not least, eiferten auch die „Minis“ Leo Würzle und Paulus Heiland ihren großen Geschwistern nach, und belegten mit ihren Freunden im Team einen super 3. bzw. 4. Platz.

Zwischen Rennen und Siegerehrung konnten sich alle Anwesenden bestens bewirten lassen.

Vom Grillfleisch über Würstl bis zu leckeren Kuchen und Torten – hier blieb kein Wunsch unerfüllt.

Der SV Wildsteig organisierte einen Super-Wettkampf! Vielen Dank dafür!

IMG-20160927-WA0002

 

 

 

____________________________________________________________

 2. Sommerlehrgang auf der Esterberghütte


 
Während der erste Sommerlehrgang mit spätherbstichen Temperaturen und Regen seinem Namen keine Ehre machte, wurden die Schüler des Skigaus am letzten Ferienwochenende mit hochsommerlichen Temperaturen und strahlendem Sonnenschein verwöhnt.

So ging es in bester Laune am Freitagnachmittag auf die allseits beliebte SCP-Hütte auf dem Esterberg, um dort inmitten der herrlichen Bergkulisse nochmals einen extra Trainingsakzent zu setzen.

Es wurden sowohl Bergtouren unternommen, als auch Kraft- und Koordinationseinheiten absolviert und die Gruppe wartete mit einer guten Form auf, die das Ergebnis einer motivierten und regelmäßigen Trainingsbeteiligung ist.

Die Trainer Andi Fischer und Karl Schauer sorgten in gewohnter Manier bestens für die 10 Teilnehmer, und so gab es neben den Einheiten auch genügend Zeit für Spiele und viel Spaß in der Gruppe.

Und da bei solchen Anstrengungen natürlich der Energienachschub gewährleistet sein muss, kochten und grillten Karl und Andi bis der Hüttenofen glühte. Als Nachtisch wurden diverse Kuchen verspeist, die von fleißigen Eltern gebacken wurden; ein herzliches Dankeschön an dieser Stelle.

Müde aber zufrieden kamen alle wieder am Sonntag im Tal an - mit leisem Bedauern, da das Ende der Ferien nicht mehr weit ist.

Vielen Dank an die Trainer, Athleten und Eltern - und last but not least an den SCP, der seine wunderbare Hütte für diesen Zweck dem Skigau zur Verfügung stellt!  

 

DSC 2690

DSC 2689

DSC 2673

DSC 2668

DSC 2642

 

DSC 2628

DSC 2625

DSC 2618

DSC 2611

DSC 2572

DSC 2541

 

_________________________________________________________

1.     Sommerlehrgang in Hinterriss

Sehnlichst erwartet wurde von all den angemeldeten  Langläufern der 4-tägige Sommerlehrgang in Hinterriss in der 2. Ferienwoche. Von den anfangs 25 Teilnehmern hielten immerhin 21 bis zum Schluss durch; 4 mussten wegen Verletzungen / Krankheiten leider vorzeitig abbrechen.

Bei einem Wetterspektrum von viel zu heiß bis Schnee standen täglicher Frühsport, Koordination, Dehnen, Skirollern KT/FT und Bergwanderungen auf dem Plan.  Dabei verlangten die Trainer Andi Heiland, Helmut Barfüßer und Kevin Metzler  den jungen Sportlern allerhand ab.

Neben den ganzen Anstrengungen kam auch das Rahmenprogramm nicht zu kurz. Ob beim Tischtennis, Fußball, Fangen, Gruppenspielen oder Trainer ärgern – die Laune war immer bestens und die sehr gut harmonierende Truppe hatte jede Menge Spaß.

Um die optimale kulinarische Versorgung kümmerten sich aufopferungsvoll die Familien Seelos, Würzle, Heiland und Benedetti – und die von vielen Eltern mitgegebenen Kuchen möchten wir an dieser Stelle auch nicht verschweigen.

Erschöpft, zufrieden und mit Aussicht auf noch reichlich Ferien kamen die Kinder und Jugendlichen am Donnerstag wohlbehalten nach Garmisch zurück. Es war wieder ein Highlight und alle freuen sich auf den nächsten Lehrgang.

Ein herzliches Dankeschön an die Trainer, Eltern und Sportler!

 

20160808 190427 

20160808 190446

 

20160808 184725

___________________________________________________________ 

Ein Rennen mit Hindernissen

.... Im wahrsten Sinne des Wortes!

Erstmalig fand am 29.05.2016 der Ammer Trail Run in Bad Bayersoien statt, und natürlich haben es sich die rund 20 Kinder und Schüler des SCP und der Gaumannschaft nicht nehmen lassen, der Einladung vom Eis- und Sportverein zu folgen.

Für die Kinder und Schüler war am Sportplatz in Bad Bayersoien ein liebevoller Parcours aufgebaut, der von Heuballen, über Stangenwald bis zu Schlupftoren und Hürden zahlreiche Hindernisse bot, die es im Lauf zu überwinden galt.

Dies waren dann auch die einzigen Hindernisse an diesem Tag, denn für die Veranstalter des Ammer Trail Run hätte es nicht besser laufen können.

Mit 150 Teilnehmern war die Resonanz mehr als positiv und übertraf weit die hiesigen Erwartungen. Das Wetter war optimal, leichte Bewölkung und Sonne wechselten sich bei frühsommerlichen Temperaturen ab und es blieb trocken.

Je nach Alter wurde die Runde von ca. 800 m ein- , zwei- oder dreimal absolviert, und so wurde aus einer „Spaßrunde" schnell ein spannendes und forderndes Rennen, bei dem die Kinder voll motiviert Ihr Geschick unter Beweis stellten.

Die Jugend und Erwachsenen durften auf dem 8,5 km langen und mit 260 Höhenmetern gespickten Trail ihr Können zeigen. Die Strecke ging abwechslungsreich an der Ammer entlang und endete in einem sehr steilen Anstieg, der den Läufern noch einmal alles abverlangte.

Besonders erfreulich war hier die Teilnahme von einigen Skigau-Athleten, als auch von den Trainern Andi Heiland, Andi Fischer und Steffi Schauer. Sogar einige Eltern nahmen die Herausforderung an und liefen das Rennen mit.

Korbinian Heiland gewann das Vater-Sohn-Duell, und lief nur 24 Sekunden nach dem Sieger als Dritter ins Ziel. Caro Stadler, Lea Zimmermann und Andi Wild waren die 2,5 km im Parcours wohl nicht genug; sie meldeten sich kurzentschlossen ebenfalls für den Trail Run an, absolvierten die Strecke in einer sehr respektablen Zeit im Team und liefen gemeinsam ins Ziel.

Anschließend war für alle wieder Spaß und Entspannung angesagt. Bei bester Verköstigung saßen die Eltern in gemütlicher Runde vor dem Vereinsheim, während sich die Kinder frisch gestärkt daran machten, die Heuballen erst zu stapeln und dann zu zerpflücken und eine Heu-Schlacht zu veranstalten.

Ein großes Dankeschön an den Eis- und Sportverein Bad Bayersoien mit seinen Helfern für diese rundum gelungene Veranstaltung!

Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr.

AmmerTrailRun

 

2. Sommer-Lehrgang der Stützpunkt-Mannschaft


Von 21.-23. Mai fand bereits der 2. Trainingsehrgang der Saison für die Jungendlichen Längläufer der Region 4 statt. Cheftrainer Thomas Schöpf hielt den Lehrgang bei Traumwetter und mit top motivierten Sportlern und Trainern in der Jugendherberge am Tonihof ab. Trainingsschwerpunkt war die Grundlagenausdauer und Techniktraining. 

 

Bild

 

__________________________________________________________________________________

 

 

 

KSK Cup Bambini Rennen des SC Wallgau am 12.02.2016


Auch der nächste KSK Cup des Skiclubs Wallgau am 12.02.16 musste dem milden und schneearmen Winter zu Folge ausweichen.

Statt auf der Loipe im heimatlichen Wallgau fand dieser daher am vergangenen Freitag in Kaltenbrunn statt. Als Belohnung gab es Kaiserwetter- strahlender Sonnenschein, milde Temperaturen, aber einen dennoch bestens präperierte Loipe ermöglichten einen tollen Wettkampf am Ende der Faschingsferien.

Bei einem von allen Beteiligten gelobten anspruchsvollen Kurs mussten von den Kleinsten, den Schülern U5-U7 1km in klassischer Technik zurückgelegt werden, wobei die letzten Meter ohne Stecken ins Ziel gelaufen werden musste. Die Schüler U8-U9 absolvierten eine ca. 2km lange Strecke mit Hindernissen (Stockablage und Spurwechsel), einen Anstieg und eine Abfahrt, die Schüler U10-U11 das Ganze auf 2,5km Länge.

Am Rennen nahmen 9 Vereine teil. 

Bei der direkt im Anschluss stattfindenden Siegerehrung freuten sich bei den teilnehmenden Kinder nicht nur die auf dem Siegerpodest stehenden Läufer über die überdimensional großen Pokale, sondern auch die dahinter Plazierten  erhielten jeder eine Tafel Schokolade.

Nicht nur diese nette Geste macht das Wallgauer Bambini Rennen alljährlich zu einem Highlight in den Faschingsferien, auch die köstliche Verpflegung mit Kuchen, Leberkässemmeln und Getränken erfreut die Zuschauer und Teilnehmer. 

 Hias 000005217

 

__________________________________________________________________ 

Artike DM 5.2.16

 

_________________________________________________________________________

 

Artikel Madshus 10.2.16

 

 

 

_____________________________________________________________

 

 

Kreissparkassen-Cup des TSV Altenau in Ettal am Samstag, den 30.1.16

Zu Beginn der Woche schien es, als würde der schon am 9.1. verschobene KSK Cup des TSV Altenau wieder wegen des Tauwetters ausfallen müssen. Doch dank der guten Zusammenarbeit im Skigau, konnte der Wettkampf am vergangenen Samstag, wie geplant, nur an anderem Ort und Stelle stattfinden.
Die „immer kalte Loipe“in Ettal bot noch ausreichend Schnee für die 84 startenden Läufer aus 8 Vereinen.

Dabei gab es für die unterschiedlichen Altersstufen Strecken von 1,0 bis 7,5 km zu laufen, wobei die meisten Strecken ohne größere Steigungen zu bewältigen waren. Vereinzelte eisige Passagen meisterten die Läufer mit Bravour.
Alle Altersklassen liefen das Rennen im klassischen Stil.

Nach dem Rennen ging es dann direkt weiter ins Feuerwehrhaus von Altenau, wo schon alles für die anschließende Siegerehrung vorbereitet war. Läufer, Eltern und Trainer konnten sich bei köstlichem Kuchen , warmen Leberkässemmeln , sowie kalten und warmen Getränken stärken.

Für alle Teilnehmer gab es Urkunden, für die drei Klassenbesten schöne Glaspokale.

Die Wertung dieses Rennens geht in die KSK Gesamtwertung ein.

Alle Ergebnisse im Detail hier.

 

Tobias Baarfüßer 2003

Korbinian Heiland 2001

Lara Messerschmidt 2002

Leonie Böhme 2004

Lukas Holzer 2003

Lukas Würzle 2003

 

Magdalena Rieger 2003

Manuel Schmid 2001

Moritz Seelos 2001

Selina Grotian 2004

Simon Baarfüßer 2001 2

 

 

 

_______________________________________________________________________________________________

 

So sieht Winter aus!

So gehört sich’s! Nachdem der Winter endlich in Oberbayern eingekehrt ist, waren die Langlauf-Kinder des Skigau Werdefels am Wochenende fleißig beim Rennen laufen. Dabei hatten die Kinder mit Wetter zu tun, das unterschiedlicher nicht hätte sein können. Klarer Himmel bei -15 Grad bis hin zu Regen um die 4 Grad gaben den Wettkämpfen einen gewissen Abenteuerfaktor.

Am Freitag den 22. Januar fand der erste Madshus Cup der Saison in der Skitty World an der Ettaler Mühle statt. Es sind insgesamt 45 Kinder der Jahrgänge 2011 - 2006 an den Start gegangen. Der Madshus-Cup zeichnet sich durch viele, teils relativ schwierige Hindernisse aus, die es zu meistern gilt. Die Kinder hatten die Möglichkeit, ihr Können in zwei Durchgängen unter Beweis zu stellen. Der Cup wurde speziell entworfen, um den Kindern den Spaß am Sport und Geschicklichkeit auf Langlaufskiern beizubringen. Der Wettkampfcharakter, wird dabei in den Hintergrund gestellt. Die Ergebnisliste ist eine alphabetische Auflistung der Kinder und jeder Läufer bekommt den gleichen Preis bei der Gesamtsiegerehrung. Auf Siegerehrungen nach den einzelnen Wettkämpfen wird komplett verzichtet, jedoch erhalten die Kinder eine kleine Anerkennung für ihre erbrachten Leistungen. Die Inspiration dazu holte man sich teilweise aus dem Langlauf-verrückten Norwegen und es sieht danach aus, dass diese Art an Bewerb auch im Werdenfels recht gut bei den Kindern ankommt.

Am darauffolgenden Tag ging es nach Krün zum ersten Kreissparkassen-Cup der Saison, welcher ursprünglich am 26.12.2015 hätte stattfinden sollen, jedoch aufgrund Schneemangels ausfallen musste. Die Krüner haben in gewohnter Manier super Wettkämpfe auf die Beine gestellt und den Kindern einen grandiosen Renntag beschert. Vor allem der große Kunstschneehügel hinter dem Verpfelgungsstadel war bei den Kindern ganz besonders beliebt uns es ergaben sich spannende Schneeballschlachten.

Am dritten und letzten Renntag eines geballten Wettkampfwochenendes waren erneut Hindernisse angesagt, jedoch diesmal auch für die älteren Jahrgänge. Der 4. Isartalcross war wieder einmal ein Wettkampf der sportlichen Extraklasse, der alles beinhaltet, was ein modernes, vielfältiges Langlaufrennen beinhalten sollte. Diverse Parcours-Elemente wie eine Steilwandkurve, eine Schneeschanze, ein Slalom und eine Rückwärts-Abfahrt, die den Sportlern einiges an koordinativen Fähigkeiten abverlangten, waren über die 1,7km lange Runde verteilt. Die Veranstalter SC Krün, SC Mittenwald und SC Wallgau teilten sich den Arbeitsaufwand, um solch ein aufwändiges Rennen überhaupt auf die Beine stellen zu können. Ein großes Dankeschön an die drei Isartaler Vereine für solch einen gelungen Wettkampf und reibungslosen Ablauf.

Jetzt geht es dann Schlag auf Schlag weiter, denn die Rennsaison ist bereits in zwei Monaten zu Ende. Kommendes Wochenende steht für unsere Jugendlichen mit der Deutschen Meisterschaft in Oberhof ein Saisonhighlight auf dem Programm und die Schüler, werden sich in Altenau beim Kreissparkassen-Cup mit ihren Alterskameraden messen. 

unspecified-2

unspecified-3

unspecified-4


unspecified-5

unspecified

Bildschirmfoto 2016-01-21 um 21.06.51
______________________________________________________________________________________
Deutschlandpokal 09.01.-10.01.2016 in Oberstdorf

 

Es wird schon fast zur Normalität, dass die geplanten Wettkämpfe wegen Schneemangel entfallen und zu einem anderen Zeitpunkt nachgeholt werden. auch der 2. Deutschlandpokal der Saison sollte ursprünglich noch vor Weihnachten in Oberwiesenthal stattfinden und wurde nun vergangenes Wochenende in Oberstdorf nachgeholt. Dort konnte man glücklicherweise noch von den Schneeressourcen der Tour de Ski profitieren.

Der Skigau Werdenfels war mit Vevi Glatz, Theresa Weber, Leonhard Dorfleitner, Jonas Heiland, Jakob Leismüller und Christoph Kaiser vertreten. Am ersten Tag stand ein Prolog Sprint in der klassischen Technik auf dem Programm und am zweiten Tag wurde ein Distanzrennen in der freien Technik absolviert. Obwohl es die Bedingungen den Trainern nicht einfach machten, hatten die Sportler sehr gutes Material im klassischen Bereich unter den Füßen. 

Vor allem in der U20 sind für den Skigau Werdenfels durch zwei Podestplätze von Jonas Heiland und zwei vierten Plätzen von Jakob Leismüller absolute Topplatzierungen zu verzeichnen, mit Schlagdistanz zur Bestzeit. Beide hoffen darauf, sich durch diese guten Ergebnisse, für Startplätze im Kontinentalcup anzubieten, um dort ihr Potential komplett auszuschöpfen. Leonhard Dorfleitner musste sich im Doppeljahrgang U18 gegen über 40 Konkurrenten durchsetzen und platzierte sich nach einem guten Prolog-Sprint mit Platz 19 im vorderen Mittelfeld. Am zweiten Tag konnte er an sein gutes Ergebnis vom Prolog nicht mehr anknüpfen, jedoch zeigt sich Leonhard mit seinem ersten Deutschlandpokal der Saison durchaus zufrieden und nimmt sich noch einiges für die kommenden Wettkämpfe vor.

Für unsere beiden Mädels Theresa und Vevi ist es die erste Saison, in der sie bei den Jugendlichen im Deutschlandpokal starten. Theresa zeigte mit Platz 7 und 10, zwei sehr solide Ergebnisse und mischt in Deutschland's Spitze ordentlich mit. Trainer Thomas Schöpf zeigt sich ebenfalls sehr zufrieden mit diesen Ergebnissen, weis jedoch auch, dass Theresa das Zeug dazu hat, sogar noch weiter vorne mitzumischen. "Da geht noch mehr", so Thomas. Vevi musste leider mit suboptimalen Bedingungen in sie Saison starten, da sie im Vorfeld mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte. Für diese Umstände, konnte Vevi mit Platz 10 und 12 zwei wirklich gute Ergebnisse einfahren und greift nun am kommenden Wochenende beim Deutschlandpokal in Balderschwang wieder an. 

Thomas Schöpf resümiert das erste DP-Wochenende des Winters: "Insgesamt, aus Stützpunktsicht gesehen, gute bis sehr gute Leistungen. Es ist noch viel Arbeit nötig, um die Leistungen zu optimieren und unsere Sportler an die nationale Spitze heranzuführen. Was Mut macht, ist dass die Teilnehmerzahlen aus Werdenfelser Sicht langsam größer werden. Dieser Trend muss weiter vorangetrieben werden."
 

 

________________________________________________________________________

Training während der Übergangszeit


Der Übergang von Herbst auf Winter stellt die Sportler und Trainer oftmals vor eine große Herausforderung. Alle warten sehnsüchtig auf den Winter und es gilt die Motivation hochzuhalten, auch wenn nasskaltes Wetter oftmals weniger einladend ist, um draußen zu trainieren. 

Waschti Buchwieser, Papa von Anna und leidenschaftlicher Kletterer, der unter anderem Ausbilder der DAV-Trainerschule ist, hat unserern Sportlern einen Tag in der Erwalder Kletterhalle ermöglicht. Die Kinder waren hellauf begeistert und der ein oder andere hat vielleicht eine Ausgleichssportart zum Langlaufen gefunden. Vielen Dank an Waschti und sein Frau Petra, dass wir unter solch fachkundiger und professioneller Anleitung die LL-Mannschaft nicht nur sicher, sondern auch mit jeder Menge Spaß die Wände rauf und runter bekommen haben! 

Letztes Wochenende ging es im Schneegestöber auf die hohe Bleick, bei Altenau. Leider haben wir unsere Ski vergessen...

Gruppenbild Klettern Gau 2015

 

IMG 0815

Training mit prominenter Besetzung auf 500m langen Snowfarming-Band

JD 20151107 Audi Quattro Nordic Opening 1255

Foto: Hannes Deuschl/Sport-Quartier

Wie die Überschrift bereits schon sagt, haben 17 Athleten unserer Schülermannschaft, im Rahmen ihres 4-tägigen Trainingslehrgangs während der Herbstferien, einen ganz besonderen Tag erleben dürfen. 

Der Klimawandel macht sich in vielerlei Hinsicht bemerkbar und so scheint es vor allem in den vergangenen Jahren immer öfter am weißen Gold zu mangeln. Die Österreicher sind uns auch in dieser Hinsicht mal wieder etwas voraus und die Bestätigung dafür bekommt man momentan in Seefeld zu sehen. Ein 500m langes Schneeband wurde trotz der ungewöhnlich warmen November-Temperaturen ausgefahren. Den Schnee haben die Seefelder noch von der vergangenen Saison aufbewahrt; eine Strategie, die sich auf gut-deutsch Snowfarming schimpft. 

Unser Trainerteam hat sich dazu entschieden, auch etwas Gebrauch vom heimischen Schnee zu machen und absolvierte insgesamt drei Schneeeinheiten während des Lehrgangs. Für die Sportler eine willkommene Abwechslung zum Trockentraining und eine gute Möglichkeit, um bereits ein paar Schneekilometer zu sammeln, denn wer weis wie lange wir uns dieses Jahr wieder gedulden müssen, bis der Winter kommt. 

Absolutes Highlight des viertägigen Camps war ein Trainingstag und eine Autogrammstunde zusammen mit Ex-Langlaufstar Tobias Angerer. Max Olex vom Sportquartier hat keine Mühen gescheut und einen unvergesslichen Tag für jugendliche Langläufer aus ganz Deutschlang und auch Tirol organisiert. Die Völkerverständigung lief prächtig und die ausgezeichnete Zusammenarbeit unserer Nachwuchstrainer sorgte für einen reibungslosen Ablauf, sodass Tobi den Sportlern viele wertvolle Tipps mit auf dem Weg geben konnte. 

Zuerst ging es zum Aufwärmen auf einen koordinativen Crosslauf mit Imitationsübungen durch den Wald, woraufhin der Skateparcours neben der Loipe als Hindernisparcours für unsere Langläufer herhalten musste. Dass hier nicht nur gut trainiert wurde, sondern auch der Spaß nicht gerade kurz gekommen ist, kann sich wahrscheinlich jeder vorstellen. Anschließend wurden dann die Ski angeschnallt, um verschiedenste Technikaspekte unter prominenter Anleitung von Tobias Angerer zu trainieren.

Als schönen Ausklang dieser ganz besonderen Trainingseinheit ging es im Anschluss zum gemeinsamen Mittagessen. In lockerer Runde konnten die Sportler und Trainer Fragen stellen und somit einige interessante Insights vom Profi erfahren. Ohne Fleiß kein Preis - auch Tobias Angerer weis wovon er spricht, wenn er dieses Sprichwort hört. Tobi meinte, dass er vielleicht nicht das größte sportliche Talent hatte und somit auch lange Zeit brauchte, bis er sich überhaupt auf nationaler Ebene durchsetzen konnte, jedoch wusste er, dass er es irgendwann bis nach oben schaffen kann - wenn er stets hart an seinen Zielen arbeitet und die nötige Geduld mitbringt. Mit 15 war er 28. beim Deutschen Schülercup und mit Ende Zwanzig hat er den Gesamtweltcup gewonnen. Eine Geschichte, die inspiriert und uns allen vor Augen führt, dass sich die vielen Kilometer auf den Ski, Rollern und zu Fuß früher oder später in irgendeiner Weise auszahlen. 


Ein riesengroßes Dankeschön an Max Olex (Sportquartier) und Tobi Angerer, dass wir bei diesem einmaligen Trainingstag dabei sein durften.


Fotos von Hannes Deuschl (Sportquartier) unter diesem Link

____________________________________________________________________________________

Herbst-Lehrgang der Schüler

Am vergangenen Wochenende stand der dritte Trainingslehrgang für die Schüler der Gaumannschaft auf dem Programm. Die drei Trainer Andi, Baffi und Karl absolvierten mit den 19 Sportlern insgesamt vier Trainingseinheiten auf Skirollern und als Imitation am Berg. Die Mannschaft war in der Jugendherberge am Tonihof bei Mittenwald untergebracht, welche ideal gelegen ist,  da man keine oder nur relativ kurze Fahrtstrecken zum Rollern auf sich nehmen muss und auch die Berge direkt vor der Haustüre stehen.

So ging es beispielsweise zweimal nach Seefeld, um die dortige Rollerbahn zu nutzen und ein Berglauf ging hoch zur Vereinsalm, wo das ansonsten eher trübe Wetter sogar kurz auflockerte und eine super Aussicht auf die Bergkulisse gewährte. Natürlich ergab sich dort oben auch eine Schneeballschlacht mit dem ersten Neuschnee dieser Saison. 

Dieser Lehrgang fand zusammen mit der Gaumannschaft aus dem Oberland statt und stellte somit ein Highlight für die Sportler dar. Trainer Hansi Fischhaber und Andreas Puff reisten mit 17 Schülern an, wodurch sich für die Sportler und auch Trainer die super Gelegenheit ergab, sich besser kennen zu lernen, und mit Athleten aus dem Nachbar-Gau trainieren zu können. Wir freuen uns darauf, auch im nächsten Jahr wieder zusammen zu kommen!

PA170124

 


PA170131

______________________________________________________________

Region 4

Sommervorbereitung und Ausblick auf die Wintersaison 2015-16 / ZLK

 

In der vergangenen Saison ist der Stützpunkt Region 4 stark in Erscheinung getreten. Es konnten gute bis sehr gute Ergebnisse in der letzten Saison im Deutschlandpokal erreicht werden und somit auch viele Sportler in den BSV und DSV-Kader aufgenommen werden. Die engere Zusammenarbeit der beiden Gaue Werdenfels und Oberland trug zur Leistungsentwicklung bei und wird in Zukunft noch enger betrieben werden müssen um weitere Leistungssteigerungen zu ermöglichen. Hierzu ist ein hohes Maß an Engagement der Sportler, Trainer, Eltern und Sportwarte gefragt, da ohne Zweifel eine weitere Entwicklung ohne diese vier Komponenten nicht möglich sein wird. Der eingeschlagene Weg der Zusammenarbeit ist der richtige, aber es sind erst die ersten Schritte auf diesem Weg unsere Ziele zu erreichen, Sportler in die Kader des Deutschen Skiverbandes zu bringen.


Sommertraining:

Das Sommertraining ist seit der ersten Maiwoche im Gange. Montags fand das Stützpunkttraining, bis Juli am Sportplatz in Bad Tölz statt. Hier stand verstärkt HIT-Training, Koordination, Schnelligkeit-Kraft und Laufschule im Vordergrund. Im weiteren Wochenverlauf wurde zwei bis drei Mal von Manfred Baarfüßer das Training in Skiroller-Techniken, Bergtouren und Crossläufe im Oberland durchgeführt. Im Werdenfels wird das Training zusammen mit den Biathleten von Thomas Schöpf geleitet. Diese Kooperation ist im BSV einzigartig und funktioniert derzeit sehr gut. Das montägliche Stützpunkttraining ist dann ab Juli in das Bächental verlagert worden, wo Berganstiegsläufe im Mittleren Trainingsbereich auf der Planung standen. Dabei wurden Laktatmessungen zur Trainingssteuerung regelmäßig durchgeführt.

In den Sommerferien wurde das Training für die Sportler dann nochmal in Umfang und Qualität gesteigert. Hier wurden unter anderem Trainingseinheiten zusammen mit den Profisportlern wie Laura Dahlmeier, Miriam Gössner und Matthias Bischl durchgeführt. Das trug natürlich der Motivation der Athleten zusätzlich bei.  

 

Lehrgänge Saison 2015-16

Wie jedes Jahr wurden auch diese Saison BSV-Camps angeboten die natürlich für jeden Sportler ein Highlight im Trainingsgeschehen darstellt. Am Ende der Sommerferien fand in Oberhof das erste Trainingscamp der Altersklassen S15 bis Junioren statt. Dieses Camp diente der Vorbereitung zur Zentralen Leistungskontrolle. Es waren 72 Sportler aus ganz Bayern vertreten und 12 Trainer die die Trainingsqualität in 5 Gruppen altersgerecht  absicherten. Viele Trainingskilometer auf den Wettkampfstrecken der ZLK wurden absolviert um sich mit den Strecken vertraut zu machen. Die Stimmung auf dem Camp war ausgesprochen leistungsorientiert, der Spaß aber immer mit im „Gepäck“ mit dabei war.

Im Stützpunkt wurde ein Schwimm und Judo Lehrgang durchgeführt. Die Sportler hatten dabei sehr viel Spaß und konnten durch andere Sportarten  ihre koordinativen Fähigkeiten mal anders schulen.

Im Oktober wird ein Bergrollerlehrgang in Oberstdorf wie im vergangenen Jahr durchgeführt. Hier sind die Bergrollerstrecken optimal, da kein Straßenverkehr auf den Alpwegen ist und das Profil der Bergstrecken ein sehr anspruchsvolles Niveau hat um starke Trainingsreize zu generieren. Die Schwedische Nationalmannschaft hat diese Saison diese Strecken bereits genutzt und waren voll begeistert. Auch unsere Sportler der Region konnten in der vergangenen Saison dort sehr gute Fortschritte erzielen.

ZLK Oberhof

Vom 25.09-27.09.2015 fand die Zentrale Leistungskontrolle in Oberhof statt. Auf dem Programm standen ein Crosswettkampf, ein Rollerwettkampf und ein Berglauf auf dem Programm. Wie jedes Jahr auf der ZLK waren die Thüringer und Sachsen sehr gut vorbereitet und konnten diese Wettkämpfe gewohnt stark abschließen. Unsere Trainingsphilosophie besteht darin, das Hauptaugenmerk nicht auf die ZLK zu richten, sondern aus dem Training heraus diese Wettkämpfe zu bestreiten. Im Langfristigen Aufbau der Sportler ist dies der bessere Weg unsere Talente optimal auf den Hochleistungsbereich und die kommende Wintersaison vorzubereiten. Nichts desto trotz, haben unsere Sportler gute bis sehr gute Ergebnisse erzielen können, diese hat aber auch gezeigt, dass bis zum Winterbeginn noch einiges an Arbeit zu verrichten ist.

Hier der Link zu den Ergebnislisten


Ausblick auf die Wintersaison

Die Wettkampfsaison beginnt bereits im Dezember mit dem ersten Deutschlandpokal in Oberwiesenthal. Dort sind Ausscheidungswettkämpfe für die Startplätze International und Punktewertung für die Winterrangliste. Zur Vorbereitung auf diese Wettkämpfe findet im November ein BSV Camp auf Schnee in Seefeld (AUT) statt mit anschließenden Start beim Austria Cup um Wettkampferfahrung zu sammeln. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche verletzungsfreie Saison!

 

Thomas Schöpf

IMG 3592

 

IMG 3717

 

 

_________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Run&Bike in Peiting

Alle zwei Jahre geht es rund in Peiting, wenn zweier Teams, aus jeweils einem Läufer und einem Biker bestehend, beim Staffelsprint rund um den Schlammweier ihr Bestes geben.

Je nach Alter, absolvierten die Teilnehmer eine oder mehrere Runden auf dem Rad bzw. zu Fuß, wobei nach jeder Runde an den Teampartner abgegeben wurde, sodass man wieder seine Kräfte sammeln konnte, bevor es erneut auf die Strecke ging. Die Kinder und Schüler absolvierten zu Fuß eine Streckenlänge von 600m und fuhren 1400m, wobei die Jugendlichen und Erwachsenen sich entsprechend auf 1100m und 2500m langen Strecken verausgaben konnten.

Nachdem die Läufer und Radler die Ziellinie erreicht hatten, wurden sie von den Peitingern bestens verpflegt und im Rahmen der Siegerehrung mit tollen Preisen bei der Tombola verwöhnt. Allem in allem eine top-organisierte Veranstaltung, die großen Spaß macht und zwei Einzelsportarten zu einer interessanten Teamveranstaltung ummoduliert. Wir sind das nächste Mal auf alle Fälle wieder mit von der Partie!

Die Langläufer des SGW waren mit 10 Teams vertreten. Detailierte Ergebnisse finden sie hier.

IMG 0538

 

IMG 0540

IMG 0542

IMG 0544

 

 

 

 

Leismüller erneut of Podest bei Deutscher Meisterschaft 

jakl

Nachdem die Deutsche Meisterschaft aufgrund zu warmer Temperaturen in Kaltenbrunn abgesagt werden musste, stellte sich der SC Bodenmais kurzfristig zur Verfügung, um die Titelkämpfe am Bretterschachten im Bayerischen Wald auszutragen. Vom Skigau Werdenfels ging wie gewohnt das Quartett bestehend aus Leonhard Dorfleitner, Christoph Kaiser, Jonas Heiland und Jakob Leismüller an den Start.

Am ersten Tag stand ein Distanzrennen in der klassischen Technik auf dem Programm, in welchem die Läufer im Massenstart auf die Strecke gingen. Jakob Leismüller vom SC Partenkirchen lieferte über die 30km ein hervorragendes Ergebnis zum Saisonabschluss ab und belegte mit lediglich 37 Sekunden Rückstand auf die Spitze den 4. Platz. Natürlich ist die hölzerne Medaille vor allem bei Titelkämpfen recht undankbar. Jakob sieht dies jedoch recht gelassen: “Aber auch das muss man erst mal schaffen und einer muss ja schließlich vierter werden”. Alterskollege Jonas Heiland erzielte mit Platz 15 ein solides Ergebnis.

Zum gebührenden Saisonabschluss wurden am darauffolgenden Renntag Teamsprints, mit Teams der jeweiligen Landesskiverbände, ausgetragen. Ein besonders schöner Ausklang für die meisten Athleten, da Teamwettkämpfe in einem harten Einzelsport wie dem Skilanglauf immer eine schöne Abwechslung bieten. In der U18 vertraten Jakob Leismüller und sein Teamkollege Lukas Krieger vom SC Fischen den BSV in der ersten Staffel und fuhren nach einem grandiosen Rennen den dritten Platz ein. “Das war ein super Wochenende nach der langen Krankheitspause, das mir nochmal Selbstbeswusstsein für das kommende Trainingsjahr gegeben hat.”, so Jakob. Jonas Heiland, Christoph Kaiser und Leonhard Dorfleitner belegten in ihren Teams die Plätze 9, 12 und 14.

_________________________________________________________________________

Finale des Deutschen Schülercups in Ruhpolding


Einige unserer Schüler-Athleten der Klassen U14 und U15 reisten zu ihren letzten nationalen Rennen der Saison nach Ruhpolding an. Anstatt der üblichen zwei Wettkämpfe eines Wochenendes beim DSC, standen beim Finale gleich drei an: ein Techniksprint mit den Biathleten zusammen, ein Massenstartrennen über 6km in der klassischen Technik und eine Staffel zum gebührenden Abschluss.

Christine Neuner überzeugte beim Techniksprint mit einem sehr guten 10. Platz. Trainingspartnerin Theresa Weber lief im Älteren Jahrgang der Mädchen mit lediglich 17 Sekunden auf die Bestzeit auf einen zufriedenstellenden 21. Platz. Bei den Buben zeigten vor allem Korbinian Heiland, Simon Baarfüßer und Christoph Rieger, dass sie sich in einem starken Starterfeld der Langläufer und Biathleten gut behaupten können (Platz 12, 20, 23).
Beim Massenstart am Samstag holte das Peitinger Trio mit Korbinian Heiland, Tobias Baarfüßer und Moritz Seelos mit den Plätzen 7, 8 und 19 wieder einmal Top-Platzierungen ein. Bei den Mädchen liefen Franziska Rieger vom SC Mittenwald und Theresa Weber vom SC Wallgau auf die Plätze 25 und 21 und erreichten damit druchaus solide Ergebnisse, auf die sich aufbauen lässt.
Der Bayerische Skiverband kämpfte sich bei den Staffelrennen insgesamt 5 mal auf’s Stockerl, wobei auch die Ahtleten des Skigaus ihren Part dazu beitrugen.


Jetzt geht es in die wohlverdiente Frühjahrspause, bevor es mit Volldampf in die nächste Saison geht!

__________________________________________________________________________________________________________________________

Finale des Madshus-Cups in der Skitty World

Mit dem dritten und letzten Madshus-Cup dieser Saison ging diese Rennserie am 6. März 2015 in der Ettaler Skitty World zu Ende. Der Madshus-Cup ist ein Pilotprojekt des Skigau Werdenfels und wurde in den drei ‘Skitty World Nordic’-Standorten Kaltenbrunn, Krün und Ettal ausgetragen. Eingeladen waren alle Kinder der Jahrgänge 2009 - 2005  , ganz unabhängig ihrer Vorkenntnisse. Ziel dieser Rennserie war, die Kinder mit viel Spaß und koordinativen Fähigkeiten im Vordergrund stehend, für das Langlaufen zu begeistern und langsam an das Renngeschehen heranzuführen. 

Diese Rennserie sollte sich von anderern regionalen Wettkämpfen auch darin unterscheiden, dass der Wettkampfcharakter und der Aufwand für die ausrichtenden Vereine so gering wie möglich gehalten werden solten, um den Spaß beim Langlaufen in der Skitty World ganz klar in den Vordergrund zu stellen. Somit fanden alle drei Madshus-Cups an einem Nachmittag unter der Woche statt und alle Kinder durften zwei Durchgänge absolvieren, wovon jeweils der beste Durchgang gewertet wurde. Generell sorgte dies für eine sehr entspannte Atmosphäre und die Kinder waren völlig unabhängig von Ihrer Tagesplatzierung mit einer riesigen Freude dabei.

Am Ende des Madshus-Cup
s stand eine Gesamtsiegerehrung auf dem Programm. Alle Kinder, die an mindestens zwei der drei Madshus-Cups teilnahmen, wurden zu einer Nudelparty im Hotel Ludwig der Bayer in Ettal eingeladen und erhielten Sachpreise von der Skifirma Madshus und dem Deutschen Skiverband, um für Ihren Einsatz beim Madshus-Cup belohnt zu werden.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem Sponsor Madshus und den austragenden Vereinen SC Krün, TSV Oberammergau und SC Partenkirchen, sowie den zuständigen Personen der jeweiligen Skitty World Nordic, welche den Kindern drei spannende und abwechslungsreiche Tage beim Madshus-Cup in der Skitty World ermöglichten.

_________________________________________________________________________________

Finale des Werdenfelser Kreissparkassencups am 7. März 2015 in Altenau

Logo Hier kann alles

Zu Beginn dieser Saison sind noch einige regionale Wettkämpfe den schlechten Schneeverhältnissen zum Opfer gefallen. Dank eines super Winters in der zweiten Saisonhälfte, konnten jedoch fast alle ausgefallenen Wettkämpfe nachgeholt werden und sorgten so für einen vollen Terminkalender bei den Langläufern. Der TSV Altenau führte auf den wunderschönen und sonnigen Loipen in den Feldern rund um Altenau das Finale des Kreissparkassencups 2014/2015   durch und sorgte dank dem Einsatz vieler fleißiger Helfer für ein wunderschönes Saisonfinale bei Sonnenschein und frühlingshaften Temperaturen. 


Dem Alter entsprechend, gingen die Kinder auf eine 1km, 1,5km, 2,5km oder 5km lange Strecke. Aufgrund der frostigen Temperaturen über Nacht, war die Loipe zu Beginn noch recht eisig und sorgte für rasante Abfahrten. Sobald jedoch die Sonne ihre Kraft voll entfaltete, ging der Schnee auf und sorgte für beste Bedingungen auf der Rennstrecke. 

Natürlich steigt jetzt die Spannung, wie der Stand in der Gesamtwertung ist. Das wird jedoch bis zur Gesamtsiegerehrung noch ein Geheimnis bleiben. Informationen zum der Termin der Gesamtsiegerehrung folgen in den nächsten Tagen. 


 

 

IMG 0511

IMG 0454

IMG 0456

 

IMG 0472

IMG 0475

IMG 0477

IMG 0479

IMG 0483

IMG 0488

IMG 0494

IMG 0495

IMG 0502

IMG 0505

_______________________________________________________________________

 

Regionsmeisterschaft Skicross am 3.1.2015 in Lenggries

 DSC0540

Nach dem konditionell anstrengenden 1. Teil der Regionsmeisterschaften in Kaltenbrunn, folgte am Sonntag der Ski-Cross mit seinen Alpinen Fahrformen in Lenggries. Die Ausrichter SC Lenggries und SC Gaißsach hatten am Fuß des Weltcup-Hanges eine temporeiche, technisch anspruchsvolle Strecke angelegt, die den 198 Startern nicht nur Geschick und Skigefühl, sondern auch einiges an Mut abverlangte. So war nicht nur eine Schanze zu überspringen, sondern auch die anschließende Steilkurve machte ihrem Namen alle Ehre. Es folgten die üblichen Stationen wie z.B. Bodenwellen, Rückwärtstore und Tretorgel) Bis Jahrgang 2004 mussten 800 m in der freien Technik schnellstmöglich gelaufen bzw. gefahren werden; für die älteren Jahrgänge verlängerte sich die Strecke auf 1000 m. Trotz des einsetzenden Schneefalls, der bald in Dauerregen überging, war die Strecke bestens präpariert, und wurde durch die unermüdlichen Streckenposten stets in Schuss gehalten. So konnten problemlos zwei Durchgänge gelaufen werden. Damit die Teilnehmer und Besucher nicht völlig durchnässt waren, standen etliche Zelte als Unterstand zur Verfügung. Nicht nur das Rennen war ein Höhepunkt der Wintersaison; auch die Verpflegung, die dort angeboten wurde konnte sich sehen lassen. Mit launigen Kommentaren und guter Musik sorgte die Moderation für beste Stimmung, während sich die Läufer begeistert ins Zeug legten.

Für den Skigau Werdenfels konnten insgesamt 3 der 6 Regionsmeistertitel eingefahren werden. Lea Zimmermann und Raphael Heiland (beide SC Partenkirchen) holten sich den Titel bei den Kindern und Theresa Weber (SC Eibsee Grainau) ergatterte sich nach zwei fulminanten Wettkampftagen den Titel vor Vereins- und Trainingskollegin Vevi Glatz.

Die Rennsaison neigt sich nun langsam dem Ende zu. Aber an diesen beiden Wettkampftagen war wieder besonders spürbar, was die Faszination Langlauf ausmacht: Kondition und Kampfgeist, gepaart mit Begeisterung, Geschicklichkeit und Mutm,inmitten der Natur - und das bei jedem Wetter.

______________________________________________________________________

Regionsmeisterschaft Duathlon am 28.2. Kaltenbrunn

Logo Hier kann alles

 DSC0151 DSC0236 DSC0278 DSC0162 DSC0470 DSC0229

Die Regionsmeisterschaft, welche zugleich in die Wertung der Salomoncups und Kreissparkassencups eingeht, ist für viele junge Langläufer ein Highlight der Saison. Der SC Partenkirchen und SC Peiting waren Ausrichter des Distanzrennens in Kaltenbrunn, welches bei winterlichen Verhältnissen und Neuschnee um die Null Grad stattfand, was das Wachsen nicht gerade einfach machte. Insgesamt gingen 155 Kinder der Jahrgänge 2007-1997   aus dem Skigau Werdenfels, Skiverband Oberland und München an den Start und kämpften um die Meistertitel.

Für die Klassen U8 - U11 standen 3km im Massenstart auf dem Programm und waren in der klassischen Technik zu absolvieren. Massenstarts sorgen bei den Kindern immer für viel Aufregung, da man sich in einem großen Startfeld behaupten und stets mit Stürzen und Verhacklern zurecht kommen muss. Alle Kinder meisterten diese Aufgabe mit Bravour und zeigten vollen Einsatz auf der Loipe. Die Streckenbestzeit auf den 3km konnte Jakob Sirenko (SC Partenkirchen, U11) einholen, dicht gefolgt von seinen Alterskolleginnen Lea Zimmermann (SC Partenkirchen), Künkele Vicotria (SC Lenggries), Wörnle Kathrin (SC Partenkirchen) und sogar Tobias Tent (SLV Tegernsee) und Thomas Schnaderbeck (SC Lenggries), welche beide in der jüngeren Altersklasse U10 starten.

Ab Jahrgang 2003 ging es für die Läufer im Duathlon auf die Strecke. Diese Wettkampfform bietet eine willkommene Abwechslung im Rennkalender und macht diesen Wettkampf durch den Technikwechsel für alle Sportler sehr attraktiv und abweschlungsreich. Bei den U12 - U15w wurden 2 x3km absolviert, wobei Theresa Weber(SC Wallgau, U15) mit 16:54min die klare Streckenbestzeit einfuhr. Magdalena Rieger (SC Mittenwald) und Anna Jocher (SC Partenkirchen) legten ein starkes Rennen mit einer super Zeit hin und lassen zwei weitere Klassensiege bei den U12w und U13w für den Skigau Werdenfels verbuchen. Bei den U12 - U15m war Hansi Aschenloher (SC Lenggries, U15km) Streckenschnellster. Auch bei den Buben waren mit Korbinian Heiland (SC Peiting, U14) und Andreas Stengle (SC Partenkirchen, U13) wieder zwei weitere Klassensieger vom Skigau Werdenfels vertreten.

Die Altersklassen U16-U18 absolvierten 2 x5km. Jonas Heiland (SC Peiting, U18) und Simone Willibald (SC Bad Tölz, U16) setzten hier klare Ausrufezeichen und erkämpften sich jeweils die Streckenbestzeit.

__________________________________________________________________________

2. Madshus-Cup in Krün

Der zweite Madshus-Cup dieser Saison fand in der Skitty World in Krün am Bärnbichl statt. Das dortige Gelände ist nahezu prädestiniert für einen abwechlungsreichen Kurs, der den Kindern riesigen Spaß bereitet und sie auf vielfältige Weise koordinativ fordert. Startberechtigt waren die Jahrgänge 2009 - 2005   und es gingen insgesamt 45 Kinder aus sechs Vereinen an den Start. Um den Wettkampfcharakter so gering wie möglich zu halten, hatte jeder Läufer die Chance, den Parcours zweimal zu absolvieren, wobei jeweils die bessere Zeit in die Gesamtwertung einfließt. Die Kinder freuen sich nun auf den dritten und letzten Madshus-Cup in Ettal, woran im Anschluss die Gesamtsiegerehrung und eine Nudelparty stattfinden.

Ein herzliches Dankeschön an den SC Krün, der sich bereit erklärte, Ausrichter dieses Pilotprojekts zu sein und an Stützpunkttrainer Thomas Schöpf, der einen spannenden Rundkurs, mit ettlichen Hindernissen sowohl in der Ebene als auch am Berg, für die Kinder aufgebaut hat.

IMG 5255IMG 5252

IMG 5258IMG 5200IMG 5257IMG 5264IMG 5272IMG 5226

__________________________________________________________________________

Bayerische Meisterschaft von 20.-22. Februar in Scheidegg

DSC 9643DSC 9619

DSC 9635IMG 5178

IMG 5181IMG 5179

DSC 9605IMG 5188

Die Bayerische Meisterschaft stellt für viele junge Sportler ein Saisonhighlight dar und wurde dieses Jahr vom SC Scheidegg ausgerichtet. Dank der ergiebigen Schneefälle zu Beginn des Monats stand einem perfekten Rennwochenende nichts mehr im Wege und die 300 Teilnehmer aus ganz Bayern durften sich bester Bedingungen erfreuen.

Am ersten Renntag stand für die U12 und U13 ein 2,5km langer Technikparcours mit teils schnellen Abfahrten und Kurven in der freien Technik auf dem Programm, der einiges an Mut und Skifertigkeiten von den Sportlern abverlangte. Magdalena Rieger zeigte sich gewohnt stark und konnte bei Ihrer ersten Bayerischen Meisterschaft, mit nur 1,2 Sekunden Rückstand auf die Siegerin, einen hervorragenden 2. Platz einfahren. Mit Anna Jocher (Platz 2), Andreas Stengle (Platz 2) und Simon Leismüller (Platz 3) schaften es in der U13 gleich drei Sportler aus dem Skigau auf das Stockerl und bewiesen ihrer Konkurrenz ein weiteres Mal, dass mit Ihnen stets ganz vorne zu rechnen ist. Für die Läufer der U14 und U15 ging es die doppelte Distanz auf die Loipe, wobei auch hier noch der Technikparcours eingebaut war, um die Sportler auf das Finale des Deutschen Schülercups vorzubereiten. Korbinian Heiland zählt durch seine Dominanz bei nationalen Wettkämpfen als absoluter Favorit und wurde mit einem Sieg in der U14 seiner Favoritenrolle mehr als gerecht. Christine Neuner (Platz 8, U14), Theresa Weber (Platz 5, U15) und Vevi Glatz (Platz 9, U15) legten in ihren Altersklassen äußerst solide Leistungen ab und schafften es in die Top-Ten. Die Titelkämpfe der U16 und älter wurden je nach Geschlecht auf 5km bzw. 10km ausgetragen.

Traditionell bei Bayerischen Meisterschaften, gingen die Sportler am Folgetag in einem Teamsprint an den Start, wobei die Teams jeweils regionsweise und auf den Ergebnissen des Vortags basierend, zusammengestellt wurden. Die Schüler teilten sich die zu absolvierenden 6 x 600/800m auf insgesamt 3 Läufer auf. Magdalena Rieger und Anna Jocher verhalfen ihrer Staffel zu einem dritten Platz. Andreas Stengle und Simon Leismüller bildeten zusammen mit Vinzenz Acher (SC Bayrischzell) die klare Favoritenstaffel der U12/13 und holten sich mit nur 4 Sek. Rückstand auf Region 3 den 2. Platz. Vevi Glatz, Theresa Weber und Christine Neuner bildeten ein super Team und und mussten sich nach einem starken Kampf um Platz 2 nur knapp der Region 2 geschlagen geben. Bei den Jugendlichen ging es in Zweierteams auf die Loipe, wobei Jonas Heiland und Christoph Kaiser in der U18 einen starken zweiten Platz einliefen.

_________________________________________________________________________

Kreissparkassen-Cup in Wallgau am 20.02.2015   - Wallgauer Bambini Lauf

Logo Hier kann alles


Wie bereits an den vergangenen Wettkampftagen, lachte die Sonne vom Himmel des Isartales, als der SC Wallgau sein Bambini-Rennen, welches auch in die Wertung des Kreissparkassen-Cups einfließt, ausrichtete. Die fleißigen Helfer unter der Leitung von Karl Heinz Kammermeier waren emsig am Werke. Es wurde sogar ein kleiner Biergarten aufgebaut und bei Musik und bester Verpflegung konnte man den Nachmittag genießen. Die Temperaturen lagen bei schon fast frühlingshaften +9 Grad, doch die Loipe war bestens präpariert. Der einsetzende Wind tat dann noch das Übrige und sorgte für eine schnelle Spur. Auf den Runden über 1, 1,5 und 3 km in klassischer Technik, waren die Kinder auch technisch gefordert; sowohl Spur- als auch Richtungswechsel galt es zu absolvieren und der Zielsprint mußte ohne Stöcke gelaufen werden. Die 62 Kinder waren mit vollem Einsatz dabei.

P1010454

Mit den letzten Sonnenstrahlen und einem Gruppenfoto aller Teilnehmer beendete der SC Wallgau einen harmonischen Renntag, der allen Teilnehmern und Zuschauern viel Freude bereitet hat.

_________________________________________________________________________

Werdenfelser Kreissparkassencup am 22.2. in Ettal

Logo Hier kann alles

 

Nachdem letztes Jahr das Rennen an der Ettaler Mühle wegen Schneemangel nach Kaltenbrunn verlegt werden mußte, stand der Durchführung des Kreissparkassen-Cups in Ettal heute nichts im Wege. Das fleißige Team des TSV Oberammergau unter der Leitung von Monika Straka und Helmut Fischer sorgte in bewährter Manier für altersgerechte Runden von 800 m, 1,5 km und 2,5 km, die im klassischen Stil gelaufen wurden und teilweise auch durch den Skitty-Park führten, wo Slalom-, Schlupf- und Rückwärtstore, als auch Bodenwellen zusätzliche Anforderungen an die Läufer stellten. Ab Jahrgang 2003 wurde in der freien Technik gelaufen, entweder ca 3,5 km oder 6 km. Zusätzliche Spannung kam bei den jahrgangsweisen Massenstarts auf. Hier konnten die Kinder wirklich "Mann gegen Mann" um die Plätze kämpfen. Bei Neuschnee, Temperaturen um die 0 Grad und leichtem Schneefall waren die Bedingungen zwar augenscheinlich optimal; die Wachsfrage allerdings nicht zu unterschätzen. 70 Kinder gingen an den Start, wobei das dezimierte Teilnehmerfeld auch den Bayrischen Meisterschaften in Scheidegg geschuldet war. 


Sieger in ihren Jahrgängen wurden: U6 Solveigh Güldenpfennig und Ben Horvath (beide SC Partenkirchen), U7 Lotta Draeger (SC Partenkirchen) und Paulus Heiland (SC Peiting), U8 Luisa Dahlke und Raphael Beck (beide SC Partenkirchen), U8 Romy Hartlieb (SC Partenkirchen) und Felix Messerschmidt (SC Wallgau), U10 Alina Dahlke und Tilmann Hartlieb, U11 Lea Zimmermann und Raphael Heiland (alle SC Partenkirchen), U12 Katrin Schuster (TSV Altenau) und Simon Holler (SC Wallgau), U13 Fichtl Johanna und Nietzschke Markus (beide TSV Oberammergau), U14 Manuel Schmid (TSV Rottenbuch), U15 Pirmin Bissle, U17 Straka Bastian (beide TSV Oberammergau).


Auch für das leibliche Wohl wurde wunderbar gesorgt, und so fand der Würstelstand, als auch das reichhaltige Kuchenbuffet regen Zuspruch bei Teilnehmern und Zuschauern.

IMG 5123

 

Lea Zimmermann siegt gegen Ihre starke Konkurrenz in der Klasse U11

_________________________________________________________________________

2. Deutscher Schülercup und 5. Deutschlandpokal 

Von 13.-15. Februar fand der 5. Deutschlandpokal in Verbindung mit dem 2. Schülercup in Oberhof statt. Das Wetter zeigte sich mit drei Tagen strahlendem Sonnenschein ungewöhnlich schön für Oberhof und sorgte so für beste Wettkampfbedingungen und guter Laune bei Athleten und Trainern.

Bei den Schülern triumphierte Korbinian Heiland vom SC Peiting ein weiteres Mal mit einem Sieg beim Einzelrennen in der Freien Technik und und verwies seine Konkurrenz mit einem deutlichen Vorsprung auf die Plätze. Auch im Sprint lief er ein ausgezeichnetes Rennen und schaffte es auf’s Podium. Trainingskollege Simon Baarfüßer zeigte mit einem 11. Und 10. Platz ebenfalls konstant sehr gute Leistungen in der Klasse U14.

Bei den Jugendlichen machten Christoph Kaiser (TSV Benediktbeuern) und Jonas Heiland (SC Peiting) mit einem hervorragenden 2. und 4. Platz beim K.O.-Sprint auf sich aufmerksam.

Für die Trainer und Betreuer erwies sich ein solches Wochenende mit Schüler- und Jugendwettkämpfen als wahre Mammutveranstaltung. Ein herzliches Dankeschön an die Schülertrainer, Jugendtrainer und Betreuer der Region 4, die ein gut harmonisierendes Team bildeten und eine bestmögliche Betreuung unserer Athleten gewährleisteten.

Die Leistungen der Werdenfelser Schüler- und Jugendmannschaft evaluierte Stützpunkttrainer Thomas Schöpf als gut bis sehr gut, da sich die Region noch im Aufbau befindet. Mit Kontinuität in der Trainingsarbeit wird sich in den kommenden Jahren die Region wieder etablieren und in die Kader des BSV und DSV vorstoßen, so Schöpf.

_________________________________________________________________________

Werdenfelser Kreissparkassencup und Grainauer Bambinilanglauf am 7.2.2015 in Kaltenbrunn

Logo Hier kann alles

Der Winter zeigt sich momentan von seiner schönsten Seite und hat auch die Kinder und Betreuer beim Sparkassencup in Kaltenbrunn mit viel Sonnenschein und Minusgraden knapp unter Null Grad verwöhnt. Der SC Eibsee Grainau hat sich, wie jedes Jahr, auch dieses Mal wieder ettliche kleine Hindernisse einfallen lassen, die es in der klassischen Technik zu bewältigen galt.

Die Kleinsten absolvierten eine 1km langen Strecke, gespickt mit einer Acht und Schlupftoren, welche alle Kinder mit Bravour meisterten. Die Klassen U8 und U9 liefen dann schon etwas weiter und haben auf den 1,5km alles gegeben. Felix Messerschmidt (SC Wallgau) lief wie von der Biene gestochen und holte sich die Streckenbestzeit. 

Bergiger wurde es dann für die Läufer der Klassen U10 und älter, welche sich sogar über einen Slalom freuen durften. Christina Benedetti (SC Mittenwald) und Raphael Heiland (SC Partenkirchen) kämpften um die Streckenbestzeit der 2km, wobei Raphael knapp die Nase vorn hatte und dies für sich entscheiden konnte. 

Die darauf folgenden Jahrgänge (U12 und U13) gingen zweimal auf die 2km lange Runde. Anna Jocher (SC Partenkirchen) setzte hier ein Ausrufezeichen mit einer ausgezeichneten Zeit. Korbinian Heiland (SC Peiting) bewies wieder einmal seine Stärke und lief ein fulminantes Rennen mit Streckenbestzeit auf den 5km. 

Vielen Dank an den SC “Eibsee" Grainau für einen super Renntag!

IMG 5089

P1010117

P1010128

P1010197

P1010220

P1010226

___________________________________________________________

Deutschlandpokal Skilanglauf in Balderschwang (Allgäu)

2015-01-31 14.01.53

Am Samstag fand ein Prolog (Sprint) in der Freien Technik als Auftakt des 5. Deutschlandpokal in Balderschwang statt. Aus der Region 4 nahmen Franziska Willibald, Simone Willibald, Alexandra Danner,Vroni Kaltenhauser und Kathi Sieder als weibliche Athletinnen teil. Magdalena Pätzold konnte aus gesundheitlichen Gründen leider nicht mit anreisen. In den männlichen Klassen starteten Christoph Kaiser, Jonas Heiland, Jakob Leismüller und Leonhard Dorfleitner. Leider gab es auch hier einen krankheitsbedingten Ausfall mit Bene Ertl.

In der U18 w über 3km erreichte Vroni Kaltenhauser einen sehr guten 5. Platz.  In der gleichen Klasse erkämpfte sich Franziska Willibald den 6. Platz (1,9sek.hinter Vroni Kaltenhauser) und Kathi Sieder belegte den 11. Rang. In der Klasse U16w (3km) starteten Simone Willibald und Alexandra Danner. Simone Willibald erreicht nach überwundener Grippe den 15 Platz. Alexandra Danner kam mit einer sehr guten Leistung auf den 5. Platz.

Bei den männlichen Startern in der Klasse U16m (3km) ging Laurenz Esslinger in einem sehr starken Starterfeld ins Rennen, und erreichte den 27. Platz. Bei den Startern in  der Klasse U18m (3km) erreichte Jonas Heiland den starken 5. Platz, Cristoph Kaiser kam auf den 15. Platz, Jakob Leismüller belegte den 21. Rang und Leonhard Dorfleiter der der jüngere Jahrgang in dieser Klasse startet erkämpfte sich den 22. Rang bei strahlendem Winterwetter.

Am zweiten Wettkampftag waren die Wetterverhältnisse nicht so günstig wie am Tag zuvor. Bei starkem Schneefall war die Anfahrt zum Wettkampf über den Riedbergpass nur mit Schneeketten möglich. Dies beeinträchtigte den Wettkampf jedoch nicht. In der Klassischen Technik sind die Starter mit den Zeitrückständen vom Vortag in das Rennen gestartet.

Alexandra Danner konnte ihre gute Leistung bestätigen und belegte mit der 6. Laufzeit den 6. Rang. Simone Willibald konnte sich mit der 9. Laufzeit auf den 12 Rang vorarbeiten. Vroni Kaltenhauser belegte den sehr guten 6. Rang mit der sechsten Laufzeit. Auf den 8. Platz kam Franziska Willibald mit der 9. Laufzeit. Kathi Sieder stürzte und beendete das Rennen nicht.

Bei den Jungs, die über 15km Pursuit ins Rennen gingen, erreichte Jonas Heiland mit der 12. Laufzeit den 7. Rang. Christoph Kaiser fiel einen Platz zurück und belegte Rang 16. Leonhard Dorfleitner belegte Rang 24. Jakob Leismüller erkrankte und ist nicht an den Start gegangen. Laurenz Esslinger kämpfte sich auf den 26. Platz über 10km.

Die Athleten konnten aus Sicht des Trainers (Dipl.Thomas Schöpf) gute Leistungen zeigen. Nun gilt es sich auf den 6. DP in Oberhof vorzubereiten und die Leistungen noch zu steigern bzw. zu stabilisieren um die gesetzten Ziele zu erreichen.

___________________________________________________________

Isartalcross in Krün - Werdenfelser Kreissparkassencup und Salomoncup

Logo Hier kann alles

10860906 1608766582691229 5299764476743526620 o

Am 01. Februar konnte der Isartalcross in Krün, welcher eigentlich bereits am 04. Januar stattfinden hätte sollen und damals wegen unzureichender Schneelage kurzfristig abgesagt werden musste, bei traumhaft winterlichen Bediungen nachgeholt werden. 

Die Topographie an der Nachtloipe in Krün ist prädestiniert für ein solches Nordic-Cross Rennen, in welchem insgesamt zehn Hindernisse, wie z.B. eine Schanze, eine Tretorgel und ein Slalom zu bewältigen waren. Je nach Alter liefen die Sportler ein, zwei oder drei recht anspruchsvolle 1,7km lange Runden. Ein herzliches Dankeschön an all die fleißigen Helfer des SC Krün, SC Mittenwald und SC Wallgau, die den Sportlern diesen großartigen Wettkampftag ermöglicht haben. 

Wie bei allen Salomoncups, waren auch wieder die Läufer vom SV Oberland am Start, womit sich ein großes Teilnehmerfeld von 150 Läufern ergab und die Konkurrenz in den Klassen dementsprechend gut war. Unsere Sportler vom Skigau Werdenfels haben sich einer starken Konkurrenz gut behaupten können und liefen ettliche Podestplatzierungen und Klassensiege ein. Die Ergebnisse im Detail sind hier zu finden.

 

____________________________________________________________

 

Andreas Stengle und Korbinian Heiland siegreich bei Deutschem Schülercup


Vom 24. - 25. Januar 2015 richtete die SG Niederwangen den ersten Deutschen Schülercup der Saison auf den Langlaufloipen im Nordic-Park in Sulzberg, AUT aus. Das besondere bei diesem ersten Schülercup war, dass neben der Altersklassen U14 und U15 auch die U13 an den Start gehen durfte. Insgesamt waren acht Läufer aus dem Skigau Werdenfels am Start.

Am Samstag stand ein Nordic-Cross auf dem Programm, welcher die Athleten nicht nur auf vielfältige Weise forderte, sondern auch extrem viel Spaß machte. Der am dortigen Hang aufgebaute Kurs enthielt sämtliche Hindernisse und Schwierigkeiten, wie beispielsweise Schlupftore, einen Achter, eine Schanze, und eine Tretorgel und forderte ein hohes Maß an Konzentration und skitechnischem Können ab. Auch die Trainer lobten den anspruchsvollen Parcours sehr. Kein Wunder, denn die deutsche Skilegende Georg Zipfel war eigens angereist, um seinen riesigen Erfahrungsschatz und seine Expertise in den Aufbau des Parcours mit einfließen zu lassen. Zipfel hat bereits vor Jahren erkannt, dass es im deutschen Langlauf noch häufig an technischen Fertigkeiten und Geschicklichkeit fehlt, womit er die Einführung solcher Nordic-Cross Rennen anleierte und auch die Skitty World Nordic, welche u.a. in Kaltenbrunn, Krün und Ettal aufgebaut ist, ins Leben rief.

In der Altersklasse U13 lieferte Andreas Stengle vom SC Partenkirchen ein hervorragendes Rennen ab und konnte trotz eines Sturzes, wodurch er wertvolle Sekunden verlor, den Sieg einholen. Andreas zeigte sich mit dem ersten Platz natürlich überaus glücklich und nahm diese Euphorie mit in den kommenden Wettkampftag. Anna Jocher (SC Partenkirchen) lief in dieser Altersklasse auf einen sehr guten 11. Platz und erreichte somit ihr persönliches Ziel in den Top 15 zu landen. In der U14 belegte Franziska Rieger vom SC Mittenwald Platz 23. Bei den Jungs lief Simon Baarfüßer (SC Peiting) mit lediglich 17 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit auf Platz 14, Vereinskollege Moritz Seelos folgte auf Rang 28. In der U15 weiblich zeigte Theresa Weber vom SC Wallgau ein tolles Rennen und ergatterte sich am Ende als Fünf-beste Bayerin einen ausgezeichneten 12. Platz. Bernhard Leismüller (SC Partenkirchen) hatte mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen und musste sich mit einem 35. Platz zufrieden geben.

Am zweiten Tag gingen die Athleten in einem Doppelstart über 2,5km bzw. 5km in der klassischen Technik an den Start. Andreas Stengle zeigte auch in diesem Rennen wieder seine Stärke und lief mit 17 Sekunden Vorsprung auf seinen Rivalen Nils Kolb, SV Kirchzarten erneut dominant zum Sieg. Andreas wusste zwar, dass er in sehr guter Verfassung ist, jedoch konnte auch er sich nicht träumen lassen, gleich einen Doppelsieg beim seinem Debüt an einem nationalen Wettkampf-Wochenende zu holen. Teamkollegin und Alterskameradin Anna Jocher (SC Partenkirchen) legte auch am zweiten Tag ein konstant gutes Rennen an den Tag und konnte sich erneut einen 11. Platz sichern. Kaum zu glauben ist, dass Korbinian Heiland (SC Peiting), welcher am Tag zuvor noch aus gesundheitlichen Gründen aussetzen musste, den gesamten Langlaufnachwuchs aus Deutschland in der Altersklasse U14 hinter sich lies und den ersten Platz für sich entschied. Somit gilt Korbinian als heißer Favorit für die folgenden Wettkämpfe beim Deutschen Schülercup und will mit Sicherheit ein Wörtchen bei den Podestplätzen in der Gesamtwertung mitreden.
Teamkollege Simon Baarfüßer, ebenfalls vom SC Peiting, legte eine engagiertes Rennen hin und folgte in der U14 auf einen hervorragenden 7. Platz. Moritz Seelos machte mit Rang 20 einen super Renntag für den SC Peiting komplett. Franziska Rieger (SC Mittenwald) lief in der U14 weiblich auf Rang 40 und Theresa Weber (SC Wallgau) holte sich in der U15 den 29. Platz.

Allem in allem ein erfolgreiches Wochenende für den Skigau, das uns mit Spannung auf die kommenden Wettkämpfe blicken lässt.

__________________________________________________________________________

Madshus-Cup in der Skitty World im LL-Zentrum Kaltenbrunn

DSC02769

DSC02785

DSC02865


Im Skigau Werdenfels wird in dieser Saison das Pilotprojekt Madshus-Cup in der Skitty-World ausgetragen. Hierbei handelt es sich um eine Rennserie im Skilanglauf, welche von den Vereinen TSV Oberammergau, SC Partenkirchen und dem SC Krün ausgetragen wird. Ziel dieser Wettbewerbe ist es, junge Langläufer zwischen fünf und zehn Jahren an das Renngeschehen heradzuführen, wobei Spaß, Geschicklichkeit und eine lockere Atmosphäre im Vordergrund stehen.

Der erste Madshus-Cup hätte in der Skitty-World in Ettal stattfinden sollen und musste wegen Schneemangels leider ausfallen. Der zweite Madshus-Cup konnte Dank 10cm Neuschnee wie geplant am 20. Januar in der Skitty World im Langlaufzentrum Kaltenbrunn vom SC Partenkirchen ausgetragen werden. Der zu absolvierende Skitty Parcours beinhaltete viele Stationen, wie besipielsweise eine Tretorgel, eine Acht, Rückwärtslaufen, Richtungswechsel und vieles mehr, was den knapp 40 Teilnehmern der Jahrgänge 2009 - 2005   einiges an Geschicklichkeit abverlangte und jede Menge Spaß machte. Jeder Sportler hatte die Möglichkeit zwei Durchgänge zu laufen, wobei jeweils der beste Durchgang gewertet wurde. Die sechs- und siebenjährigen liefen den Parcours einmal pro Durchgang, wohingegen die acht- bis zehnjährigen schon zweimal durch mussten. Es war toll zu beobachten, wie trotz der vielen unterschiedlichen Anforderungen, die Kinder den Parcours ganz ohne Anleitung auf Anhieb richtig bewältigten.

Die Skifirma Madshus sponsert dieses Event großzügig mit Langlaufmaterial für Schnupperer bei den Wettbewerben und jeder Teilnehmer, der am Ende in die Gesamtwertung kommt, bekommt einen Sachpreis von Madshus.

Als Fazit war es eine super Veranstaltung, die die Kinder vielseitig auf sportliche Weise forderte und ordentlich Spaß machte. Die Kinder freuen sich schon auf den nächste Madshus-Cup am 24. Februar in der Skitty-World in Krün.

__________________________________________________________________________

Jakob Leismüller läuft bei Deutscher Meisterschaft auf's Podium

10937543 428291660661611 673057454 n

 

Da sich auch dieser Winter bisher nicht gerade von seiner besten Seite zeigt, musste auch die Deutsche Meisterschaft im Skilanglauf vom ursprünglich geplanten Veranstalter SV Girkhausen abgegeben werden. Glücklicherweise hat sich der WSC Oberwiesenthal kurzfristig dazu bereit erklärt die Meisterschaft zu übernehmen und auf den dort bestens präparierten Loipen auszutragen. 


Der Skigau Werdenfels war mit Leonhard Dorfleitner, Christoph Kaiser, Jonas Heiland und Jakob Leismüller, welche alle in der Klasse U18 starten, erfolgreich bei der Deutschen Meisterschaft vertreten. Am ersten Wettkampftag stand ein KO-Sprint über 1,5km in der klassischen Technik auf dem Programm. Bereits im Prolog zeigte Jakob Leismüller mit der 4.-besten Zeit, dass mit ihm im Finale zu rechnen sein sollte. Nachdem sich Jakob in der Tat durch erfolgreiche Läufe im Viertel- und Halbfinale für das große Finale qualifizierte, kämpfte er dort in einem spannenden Kopf-an-Kopfrennen mit Richard Leupold (SK Dresden) um den Sieg. Auf der Zielgerade musste sich Jakob leider knapp geschlagen geben und erzielte einen hervorragenden 2. Platz. „Ich hab selbst nicht damit gerechnet, weil ich die Woche zuvor ein bisschen angeschlagen war. Wenn man dann unter den letzten 6 ist, will man natürlich auch aufs Podest und das ist mir glücklicherweise gelungen.“, resümierte Jakob seine erste Podiumsplatzierung bei einer Deutschen Meisterschaft. Jonas Heiland legte ebenfalls ein sehr gutes Rennen hin und qualifizierte sich für das kleine Finale in welchem er letztendlich auf den 9. Platz lief. Christoph Kaiser verpasste das Semifinale knapp und wurde 14. Leonhard Dorfleitner schaffte es bis ins Viertelfinale und errang Platz 21.

Am darauf folgenden Tag ging es über die 10km im Freistil auf die anspruchsvolle Strecke in Oberwiesenthal. Christoph Kaiser lief ein beherztes Rennen und lief an diesem Tag mit einem 15. Platz das beste Ergebnis für den Skigau ein. Jakob, Jonas und Leonhard belegten die Plätze 18,23 und 24. Klassensieger des Tages wurde Jakob Vogt vom SG Holzgau.

Dann stand sogar noch ein drittes Rennen in Folge auf dem Programm. Am letzten Wettkampftag bei den Titelkämpfen gingen unsere Jugendlichen in einem Verfolgungsrennen über 15km in der klassischen Technik an den Start. Drei Wettkämpfe in Folge haben es in Sich und viele Athleten sind der Dreitagesbeanspruchung zum Opfer gefallen und haben das Rennen aufgegeben. Jakob konnte mit seinem Zeitrückstand vom Vortag sehr viele Plätze gut machen und belegte am Schluss mit der 8.-besten Tageslaufzeit Platz 9.  Auch Christoph, Jonas und Leonhard kämpften bis zum ende und liefen auf die Plätze 19, 20, und 28.

__________________________________________________________________________

Deutschlandpokal in Oberwiesenthal

Am 9. und 10. Januar wurde der, im Dezember witterungsbedingt ausgefallene, Deutschlandpokal in Oberwiesenthal nachgeholt.
Vom Skigau Werdenfels gingen Leonhard Dorfleitner (SC Partenkirchen), Christoph Kaiser (TSV Benediktbeuren-Bichl), Jonas Heiland (SC Peiting) und Jakob Leismüller (SC Partenkirchen), alle in der Klasse U18, an den Start. Am ersten Wettkampftag stand ein KO-Sprint in der klassischen Technik auf dem Programm. Leonhard, Jonas und Christoph haben sich alle für die Viertelfinals qualifiziert. Jakob konnte das Halbfinale gewinnen und fuhr so einen guten 7. Platz ein. Am darauf folgenden Tag ging es über 10km in der Freien Technik auf die Strecke, wo Jakob und Jonas mit einem 11. und 13. Platz die besten Ergebnisse für den Skigau heimliefen.
Hier und hier finden sie die Ergebnisse im Detail.

 

 

__________________________________________________________________________

 

 

Salomon-Cup in der Jachenau am 06.01.2015 - Toni-Danner-Gedächtnislauf in Niggeln

Mit strahlendem Sonnenschein und bestens präparierter Loipe präsentierte sich die Jachenau am Hl. Drei-Königs-Tag den 177 Teilnehmern des Toni-Danner-Gedächtnislaufes, der ganz traditionell für alle Jahrgänge in klassicher Technik durchgeführt wurde. Die Ergebnisse fließen in den Salomon Cup als auch in die Wertung des Raiffeisen Cups mit ein. Während die Schüler der Klassen U8 bis U11 3 km zurücklegen mussten, bewältigten die U12 und U13 bereits eine Strecke von 4 km. Ab U14/U15  waren 6 km zu laufen, die Jugend ging über eine Distanz von 8 km ins Rennen. Die Streckenführung erfolgte sanft kupiert mit drei Schikanen: einer Acht, Bodenwellen, und Slalom, mit nicht zu unterschätzenden ziehenden Anstiegen über die Wiesen und Hänge im Ortsteil Niggeln. Vor allem die jüngeren Jahrgänge waren auf den vorgegebenen Streckenlängen so richtig gefordert. Start und Ziel waren bei der Zimmerei Danner, wo man sich nach dem Rennen bei bester Verpflegung in der Werkstatt aufwärmen konnte. 

Dank der frostigen Temperaturen von -6 Grad, und beständiger Schattenseite, war auch die Wachsfrage schnell geklärt und die Sportler des Skigau Werdenfels hatten durchwegs gutes Material unter den Füßen.

Die Konkurrenz aus dem Oberland zeigte sich gewohnt stark. Besonders Hartpenning, Hochvogel , Tegernsee und Lenggries kämpften mit den 44 Werdenfelsern um die Podestplätze. Paulina Weigelt, Romi Hartlieb, Kathrin Wörnle, Andreas Stengle (alle vier SC Partenkirchen), Magdalena Rieger (SC Mittenwald), Christine Neuner (SC Wallgau), Heiland Korbinian und Johannes Kirchbichler (beide SC Peiting) konnten 8 der insgesamt 20 Klassensiege für den Skigau Werdenfels einholen und haben sich bestens gegen die Konkurrenz aus dem Oberland behauptet. Erfolgreichster Verein war der SC Partenkirchen mit 8 Stockerlplätzen, davon 4 Tagessiegen.

Bei der Siegerehrung gab es dann noch eine riesige Überraschung! Als absolutes Highlight für die Kinder reiste Magdalena Neuner eigens an, um den Platzierten die Preise zu überreichen. Anschließend erfüllte sie noch gutgelaunt die Autogrammwünsche der Sportler. Ein wahrlich gelungener Abschluss eines perfekten Langlaufrennens, das den Sportlern zusätzliche Motivation für die bevorstehenden Wettkämpfe und den dazwischenliegenden Trainingseinheiten bringen wird.

 

__________________________________________________________________________

 

Kreissparkassen­Cup in Krün am 03.01.2015 ­
21. Krüner Schüler­ und Jugendlanglauf am Bärnbichl

Logo Hier kann alles



Endlich fiel der Startschuß zum Kreissparkassen-­Cup 2015 , da wegen der eher frühlingshaften Temperaturen Mitte Dezember an Langlaufen nicht zu denken war.
Wie schon im letzten Jahr mußte auch heuer der traditionell am 26.12. stattfindende Krüner
Schüler­ und Jugendlanglauf verschoben werden. Am 3.1.2015 präsentierte sich die Rennstrecke am Bärnbichl in Krün, dank der fleißigen Helfer des SC Krün und trotz Dauerregens in der Nacht,in einem einwandfreiem Zustand.

Und so konnten 78 hochmotivierte Kinder zwischen 5 und 16 Jahren bei Temperaturen knapp über 0 Grad an den Start gehen . Gelaufen wurde für die Jahrgänge 2009 ­ 2004 in klassischer Technik auf den Strecken 1 km, 1,5 km und 3 km. 2003 bis 1997 durften in der freien Technik laufen. Auch hier waren die Strecken an das jeweilige Alter angepaßt und es galt die Distanzen von 3,5 km, 5 km und 6 km zu überwinden. Die Streckenführung war durchaus anspruchsvoll; gerade für die Kleinsten war es eine Herausforderung, die vorgegebenen Höhenmeter zu überwinden.

Mit 26 Stockerlplätzen, davon elf Tagessiegen dominierte der SC Partenkirchen mit 35
Teilnehmern das Classement.
Tagesbester auf den 6 km in der freien Technik war Tim Grotian (SC Mittenwald). Bei den
weiblichen Läuferinen lief Hanna Kebinger (SC Partenkirchen) die schnellste Zeit.
Die mittlere Strecke FT bewätigte Korbinian Heiland l(SC Peiting) als Schnellster. Theresa Weber (SC Wallgau) erklomm bei den Mädchen das Stockerl über diese Distanz.

Mit 14 Sportlern stark vertreten war die Klasse U12, hier galt es nun 3,5 km in freier Technik zu absolvieren. Eine Wimpernschlag­Entscheidung sorgte für Spannung. Lukas Holzer (SC Rottenbuch) mußte sich nur um 0,5 Sekunden Tobi Baarfüsser (SC Peiting) geschlagen geben.

In der Mädchenklasse präsentierte sich, gewohnt stark, Magdalena Rieger (SC Mittenwald),
auch die schnellste Streckenzeit bei den Mädchen lief. Die Klasse U13/m mußte sich Andreas Stengle (SC Partenkirchen) zwar mit niemanden teilen, seine furiose Zeit, die zugleich auch Tagesbestzeit der 3,5 km war, hätte aber so manchem Konkurrenten das Fürchten gelehrt.

Die schnellsten Sportler in der klassischen Spur waren Jakob Sirenko und Lea Zimmermann,
beide SC Partenkirchen.
Über die 1,5 km gingen die 1. Plätze an Florian Rieger (SC Mittenwald) und Romi Hartlieb (SC Partenkirchen).
Auf der kleinen Runde waren Luis Strobel und Solveigh Güldenpfennig, (beide SC Partenkirchen) siegreich.

 

 

_____________________________________________________________________

 

 

Continental-Cup Hochfilzen, 20. und 21. Dezember 2014



Nachdem bereits der erste Deutschlandpokal in Oberwiesenthal wegen Schneemangel abgesagt werden musste, konnte aus gleichem Grunde auch der zweite Deutschlandpokal in Finsterau nicht stattfinden. Somit war ein Plan B gefragt, um dem deutschen Langlaufnachwuchs, trotz der unzureichenden Schneelage, einen Wettkampf zu ermöglichen. Der Deutsche Skiverband sah sich in der Pflicht und gab einigen jungen Nachwuchssportlern der U18 (Jahrgänge 1998/19997) die Möglichkeit, beim Continental-Cup in Hochfilzen an den Start zu gehen. Dort stand eine 2,5km lange, bestens präparierte Kunstschneestrecke für diese internationalen Wettbewerbe, mit teils prominenten Starterfeld, zur Verfügung.


Aus dem Skigau Werdenfels waren Jakob Leismüller (SC Partenkirchen), Jonas Heiland (SC Peiting) und Christoph Kaiser (TSV Benediktbeuern) startberechtigt.
Am 20.12. stand für die U18 männlich ein 7.5 km langes Einzelrennen in der klassischen Technik auf dem Programm. Jonas Heiland und Christoph Kaiser konnten mit einem 24. und 29. Platz ihre Erwartungen an diesem Tag nicht ganz erfüllen. Jakob Leismüller kann für diesen Wettkampf kein Ergebnis verzeichnen.


Am Folgetag konnten jedoch beim 7.5 km Einzel Freistil beachtliche Erfolge für den Skigau eingefahren werden. Jakob Leismüller lief bei einem starken Starterfeld mit insgesamt 87 Athleten aus 12 Nationen auf’s Stockerl und setzte mit Platz 2 ein Ausrufezeichen für die kommenden Wettkämpfe. Jakob besucht das Skiinternat der Christophorus Schule in Berchtesgaden und ist dort Teil einer bestens funktionierenden Trainingsgruppe “Ich hatte eine sehr gute Vorbereitung und bin verletzungsfrei und gesund durch den Sommer gekommen. Das ist der Grundstein für den Winter. Wir haben sehr viele Stunden und Kilometer gespult, an technischen Abläufen gefeilt und generell das ganze Training auf ein sehr hohes Level geschraubt”. Umso schöner, wenn die Mühen des Sommers im Winter dann dementsprechend belohnt werden. “Es ist natürlich ein wahnsinns Gefühl und eine irrsinnige Genugtuung für die vielen Stunden, in denen man eigentlich auf solche Momente hinarbeitet.” Nicht nur während der Saisonvorbereitung, sondern auch am Renntag selbst muss alles zusammen kommen, um ein solches Top-Ergebniss zu erzielen. “Es hat einfach alles gepasst. Wir hatten top Ski unter den Füßen, was sehr bemerkenswert war, weil die Schneeverhältnisse auf der Runde sehr gemischt waren. Und man braucht eben mittlerweile bei so einer Leistungsdichte das beste Material, sonst hast du keine Chance. Als Sportler merkt man dann eigentlich auf den ersten Metern ob man seinen Rhythmus findet und ob es ein guter Wettkampf wird oder nicht. Und die Zwischenzeiten haben mein gutes Gefühl dann bestätigt.”


Jonas Heiland schaffte mit lediglich 30 Sekunden Rückstand auf die Bestzeit einen sehr guten 7. Platz und zeigt sich damit äußerst zufrieden. Jonas war am Wochenende zuvor noch krank und musste während der Saisonvorbereitung verletzungsbedingt einige Trainingsausfälle in Kauf nehmen, womit ein solcher Erfolg zum Saisonauftakt die Bestätigung gibt, dass die Form trotzdem stimmt und für den Winter alles möglich ist. Christoph Kaiser erreichte Platz 34. Hier und hier die Ergebnisse im Einzelnen.


Der Continentalcup in Hochfilzen stellt in dieser Saison die einzige Möglichkeit dar, sich für die Europäischen Olympischen Jugendspiele 2015 im Montafon zu qualifizieren. Diese Jugendspiele sind ein Saisonhighlight für den Nachwuchs der Klasse U18, wofür sich deutschlandweit jeweils nur vier Mädchen und Buben qualifizieren können. Für Christoph Kaiser und Jonas Heiland wird es wohl nicht gereicht haben, Jakob Leismüller kann jedoch weiterhin auf eine Nominierung hoffen.


Zwischen Weihnachten und Neujahr haben unsere Sportler nochmal die Möglichkeit einige wichtige Trainingskilometer zu sammeln und zuhause bei Ihren Familien Kraft zu tanken, bevor es im neuen Jahr dann hoffentlich mit ausreichend Schnee bei nationalen und internationalen Wettkämpfen so richtig los geht. Wir drücken die Daumen und wünschen allen Frohe und besinnliche Weihnachten im Kreise der Familie.

 

 

                                                                                                                                                                                                                                                

 

Vereinsvertreterversammlung 2014 - Neuwahlen

Neue Sportwartin nordisch: Steffi Schauer

 


 

Sportwartesitzung Nordisch am 30.09.2014   um 19:00 Uhr im Olympia-Restaurant im Skistadion

Vortrag BSV - Vierjahresstrukturplan und Kaderordnung / Kodex mit Diskussion, Teilnehmer alle Sportwarte und Trainer Dienstag, den 07.10. um 19 Uhr - ca. 22 Uhr im Clubheim des SCP

 


 

27. - 28.09.2014 Gau-Schülerlehrgang Kreuzeck-Alpspitze

 

20140928GipfelÜber professionelle Hilfe konnten sich die Gauschüler um Trainer Vestl Neuner und Begleiter freuen. LL Vater und Bergführer Wasti Buchwieser begleitete die Gruppe beim Aufstieg auf die Alpspitze.

Gestartet wurde am Sa.nachmittag in Hammersbach. Nach zünftigem Abend und Übernachtung im Kreuzeckhaus ging es am Sonntag bei idealem Bergwetter weiter über die Ferrata auf den Gipfel.

Belohnt wurde der bisherige Trainingsfleiß mit einem herrlichen Bergblick.

20140928Ferrata  20140928Kreuzeck 20140928Querung

 


 

Gesamtsiegerehrung Werdenfelser Kreissparkassencup 2013/14

Bereits Traditionstermin ist für die Langläufer der 30. April. In das Grainauer Vereinsheim luden Sportwart Dr. med. univ. Thomas Schöpf und Florian Fischer den Langlaufnachwuchs mit Eltern, um dort nach der gelungener Grillfeier mit 2014Gesamtsiegerehrung
Stefan Bokor, die Gesamtsiegerehrung vom Werdenfelser Kreissaprkassencup duchzuführen.
Wegen der Wetterlage in der vergangenen Saison, musste die KSK Wertung etwas verändert werden.
Auch die Trainer, die viel Engagement in das Jugendtraining einbrachten, wurden von den Verantwortlichen geehrt.Gesamtsiegerehrung2013 14-Trainer

Im Anschluss fand für die jungen Sportler eine Tombola statt, die von Georg Kronawitter mit vielen Preisen aus der Geschäftswelt, gut bestückt war.
Vielen Dank für die Preise von Marcus Lunz (Karwendelsport unter den Bögen) & Michael Lochner (BikerBahnhof Mittenwald)



Text: Uschi Bilz
 

 


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Weitere Informationen


sponsoren

Kalender

Alle Veranstaltungen und Termine in einer Übersicht

mehr Informationen

Downloads

Formulare, Regelwerke, Ausschreibungen oder Ergebnislisten

mehr Informationen

Team Login

×